Detailansicht

Treibende und hemmende Faktoren zirkulärer Geschäftsmodelle österreichischer Unternehmen und Organisationen
Angelika Isabella Gutwirth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Nicole Lieger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72521
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13185.85273.261448-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Kreislaufwirtschaft, als ein alternatives ökonomisches Modell zur vorherrschenden linearen Wirtschaftsweisen, verzeichnet zunehmendes Interesse von wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Akteur*innen. In den letzten Jahren etablierte eine ansteigende Zahl an Unternehmen und Organisationen zirkuläre Geschäftsmodelle, allerdings mit mehrheitlichem Hauptfokus auf Strategien wie Ressourceneffizienz, Recycling und Müllverbrennung zur Energiegewinnung. Kritiker*innen hinterfragen die erwarteten positiven Effekte durch die Implementierung genannter Strategien und heben die Relevanz weiterer werterhaltender Maßnahmen, wie der Reparatur und der Wiederverwendung, hervor. In dieser Masterarbeit erfolgt die Untersuchung von treibenden und hemmenden Faktoren zirkulärer Geschäftsmodelle in den Bereichen der Strategien Reuse, Repair und Repurpose. Zunächst wurde für die theoretische Fundierung eine Literaturanalyse durchgeführt. Es folgte die Abwicklung von Expert*innen Interviews mit Vertreter*innen aus ausgewählten österreichischen sozial-ökologischen Kleinunternehmen und Organisationen, die zirkuläre Geschäftsmodelle in den Bereichen Reuse, Repair und Repurpose bereits implementiert haben. Basierend auf den Ergebnissen des Theorieteils wurde ein Analysegerüst mit Subkategorien (interne treibende Faktoren, externe treibende Faktoren, interne hemmende Faktoren und externe hemmende Faktoren) entwickelt und in der darauffolgenden Inhaltsanalyse angewendet. Die Ergebnisse dieser Masterarbeit bestätigen die treibenden und hemmenden Faktoren von anderen Studien, wie zum Beispiel von Maryam Hina, Chetna Chauhan, Puneet Kaur, Sascha Kraus und Amandee Dhir (vgl. 2022). Trotzdem gibt es einige in den Interviews erwähnte Aspekte, die bisher wenig beleuchtet wurden, wie die Bedeutsamkeit von Standortfaktoren sowie von Lobbying der Interessensgruppen und auch von einzelnen Unternehmen/Organisationen oder Personen für zirkuläre Geschäftsmodelle. Zudem wurden die Informationsasymmetrie innerhalb von Stakeholder*innen-Gruppen und Greenwashing bestimmter Akteur*innengruppen als Hindernisse von den interviewten Expert*innen genannt. Andere hindernde Aspekte sind Österreich-bezogen, wie komplizierte Förderpolitik und zeit-intensive Bürokratie. Laut Aussagen der interviewten Expert*innen äußert sich in keinem der analysierten Fälle ein treibender Faktor eines zirkulären Geschäftmodells als hemmend bei anderen zirkulären Geschäftsmodellen. Generell kann kein Faktor als Haupttreiber identifiziert werden, da der Mix an treibenden Faktoren für die Implementierung von zirkulären Geschäftsmodellen wichtig ist. Insgesamt leistet diese Arbeit einen Beitrag zur fortlaufenden Diskussion über treibende und hindernde Faktoren zirkulärer Geschäftsmodelle. Die Ergebnisse dienen sowohl als Wegweiser für Unternehmen und Organisationen, die eine Etablierung eines zirkulären Geschäftsmodells in Erwägung ziehen, als auch für gesetzgebende Akteur*innen, Lobbygruppen und die Zivilgesellschaft.
Abstract
(Englisch)
The circular economy (CE) as an economic concept has gained popularity among practitioners and scholars. In recent years, new business models have been developed focusing mostly on strategies such as resource efficiency, recycling and recovering. However, critics argue the importance of the other strategies such as repair, repurpose and reuse. In this paper drivers and barriers of circular economy business models (CEBM) focusing primarily on these strategies (repair, repurpose and reuse) are being investigated. Therefore, a literature review has been conducted for the theoretical foundation followed by expert interviews with representatives from Austrian social-ecological small-scale enterprises and organizations that implemented at least one of the promoted strategies. Based on theoretical findings a framework with subcategories (internal barriers, external barriers, internal drivers and external drivers) was constructed and applied in the content analysis. The findings mainly confirm other papers’ investigating drivers and barriers of CEBMs such as Maryam Hina, Chetna Chauhan, Puneet Kaur, Sascha Kraus and Amandee Dhir (cf. 2022). Still, some aspects have been hardly mentioned such as the importance of hard and soft location factors and lobbying of a whole stakeholder group or of single enterprises or organizations. Information asymmetries within a stakeholder group as well as greenwashing and over claiming of certain actors are hindrances for the establishment and expansion of some CEBMs. Other barriers are specifically Austrian such as a complicated subsidies policy and time consuming bureaucracy structures. The research also indicates that no driving factor represents an impeding determinant for another CEBM. In general, no explicit factor is a major driving or hindering force for CEBMs as it is rather the mix of certain factors facilitating the implementation of CEBMs. Overall, the study is an extract of drivers and barriers for CEBMs implemented by selected Austrian small-scale social-ecological enterprises and organizations. The findings are useful as a guide for further development of CEBMs, for policy makers as well as for lobbying groups and civil society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kreislaufwirtschaft zirkuläre Geschäftsmodelle treibender Faktor hemmender Faktor
Schlagwörter
(Englisch)
Circular Economy Circular economy business models drivers and barriers of circular economy business models
Autor*innen
Angelika Isabella Gutwirth
Haupttitel (Deutsch)
Treibende und hemmende Faktoren zirkulärer Geschäftsmodelle österreichischer Unternehmen und Organisationen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
VI, 119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Nicole Lieger
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16665737
Utheses ID
64951
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1