Detailansicht

Selbstreguliertes Lernen und Selbstwirksamkeit bei Studierenden in Zeiten von Covid-19
Hannah Lechner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72584
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16761.84155.345642-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Covid-19 hat sich 2020 über die ganze Welt ausgebreitet und folglich die Bildungssituation vieler junger Menschen drastisch verändert. Durch vorübergehende Schließungen von Universitäten wurde auf Distance-Learning umgestellt, welches Studierende zum einen mehr Autonomie ermöglichte, aber ihnen andererseits viel selbstreguliertes Lernen abverlangte. Allerdings zeigt sich, dass Studierende in der Präsenzlehre theoretisch zwar sehr gut über selbstregulierte Lernstrategien Bescheid wissen, es aber an der Umsetzung und Anwendung dieser mangelt. Daher war eine Intention der vorliegenden Studie mehr über die Rolle selbstregulierten Lernens in Bezug auf akademische Leistung und eine mögliche Veränderung der Diskrepanz zwischen Wissen und Anwendung von selbstregulierten Lernstrategien im Distance-Learning herauszufinden. Bei einer weitergehenden Analyse des Lernerfolgs von Studierenden im Online-Setting wird unter anderem das Konstrukt der Selbstwirksamkeit als Schlüsselkompetenz beschrieben. Außerdem wenden Studierende mit hoher Selbstwirksamkeit auch viele selbstregulierte Lernstrategien an. Im Zuge einer quantitativen Online-Erhebung wurden 148 Studierende ab dem 3. Semester zu ihren selbstregulierten Lernstrategien (SRL-QuaK) und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (SeQoL) befragt. Die Ergebnisse konnten eine Diskrepanz im Distance-Learning zwischen Wissen und Anwendung selbstregulierter Lernstrategien nachweisen. Einige Studierende berichteten von einer subjektiven Veränderung der Anwendung selbstregulierter Lernstrategien. Jedoch spielt die Anwendung keine vorhersagende Rolle in Bezug auf den Studienerfolg. Im Gegensatz dazu hat sich die Selbstwirksamkeit als signifikanter Prädiktor für Studienerfolg erwiesen, welcher zudem in engem Zusammenhang mit selbstreguliertem Lernen steht. Diese Befunde stehen größtenteils im Einklang mit bereits vorhandenen Studien, tragen zu einem vermehrten Verständnis für erfolgreiches Lernen während Covid-19 bei und liefern wertvolle Hinweise für die Gestaltung optimaler Rahmenbedingungen für den Online-Unterricht.
Abstract
(Englisch)
Coronavirus has spread across the world and influenced the educational situation of many young people. Temporary closures of universities led to a change to Distance-Learning which on the one hand allowed students to learn more autonomously but one the other hand required a lot of self-regulated learning behavior. However, studies have shown that while students have theoretically great knowledge about self-regulated learning strategies, they don’t know how to apply them in practice. Therefore, one goal of the study was to find out more about the role of self-regulated learning in relation to academic achievement and a possible change of the gap between knowledge and application of self-regulated learning strategies in distance learning. Self-efficacy has further acted as a key competency for student learning success in online learning environments. In addition, students with high self-efficacy also use many self-regulated learning strategies. During a quantitative online survey, 148 students from the 3rd semester onwards were asked about their self-regulated learning strategies (SRL-QuaK) and self-efficacy beliefs (SeQoL). Results were able to demonstrate a mismatch in distance learning between knowledge and use of self-regulated learning strategies. In addition, some students reported a subjective change in the use of self-regulated learning strategies. However, the application does not play a predictive role in terms of academic success. In contrast, self-efficacy has been shown to be a significant predictor of academic success, which is also closely related to self-regulated learning. These findings are mainly consistent with existing studies, contribute to an increased understanding of successful learning during Covid- 19, and provide valuable guidance for designing optimal frameworks for online higher education.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstreguliertes Lernen Lernstrategien Covid-19 Selbstwirksamkeit Online-Unterricht Hochschulbildung
Schlagwörter
(Englisch)
self-regulated learning learning strategies covid-19 self-efficacy Distance- Learning higher education
Autor*innen
Hannah Lechner
Haupttitel (Deutsch)
Selbstreguliertes Lernen und Selbstwirksamkeit bei Studierenden in Zeiten von Covid-19
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
84 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.05 Bildungsforschung
AC Nummer
AC16672865
Utheses ID
64996
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1