Detailansicht
Reflektionen des beschädigten Familienlebens
intergenerationale Kommunikation in Sono Shions "Ai no mukidashi"
Kerim Mallée
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Japanologie
Betreuer*in
Ina Hein
DOI
10.25365/thesis.72898
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16882.29124.405528-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Intergenerationale Kommunikation ist in Japan ein wichtiges Thema. In Folge des demografischen Wandels ist in kaum einem Lande das Durchschnittsalter so hoch. Gleichzeitig ist die Jugend regelmäßig im Focus von Debatten und Diskursen, in denen eine Vielzahl scheinbaren Problemfeldern benannt wird. Meistens werden jedoch Jugendliche und Erwachsene getrennt voneinander betrachtet. Deswegen soll der Umgang unterschiedlicher Generationen miteinander in den Fokus genommen werden und die Darstellung der intergenerationalen Kommunikation im japanischen Film betrachtet werden. Exemplarisch dafür werden die Figuren in Sono Shions Ai no mukidashi („Love Exposure“, 2009) und ihre Beziehungen, einer genaueren Analyse unterzogen und in einem gesellschaftlichen Kontext interpretiert werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Intergenerationale Kommunikation Sono Shion Film Gesellschaft Japan
Autor*innen
Kerim Mallée
Haupttitel (Deutsch)
Reflektionen des beschädigten Familienlebens
Hauptuntertitel (Deutsch)
intergenerationale Kommunikation in Sono Shions "Ai no mukidashi"
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
127 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ina Hein
AC Nummer
AC16733623
Utheses ID
65000
Studienkennzahl
UA | 066 | 843 | |