Detailansicht

Erwerbsverläufe von Absolvent:innen des AMS arbeitsmarktpolitischen Frauen*programms FiT - Frauen* in Handwerk und Technik
Sylvia Zweng
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Birgit Sauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72643
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17601.79647.468790-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Verbleib bzw. Ausscheiden von Absolvent*innen des arbeitsmarktpolitischen Frauen*programms Frauen* in Handwerk und Technik (FiT). Vorab wird die Diskriminierung von Frauen* (aufgrund von Migrationsbiografie, Alter und Betreuungspflichten) am Arbeitsmarkt dargestellt, indem auf rechtliche Grundlagen eingegangen wird, die horizontale und vertikale Segregation am Arbeitsmarkt aufgrund mehrerer Diskriminierungsmerkmale dargestellt wird und bekannte Formen des Pay Gaps ausformuliert werden. Im Vorfeld fällt der Fokus auf Sozialisierungen im Familienverband (entlang der Demarkationslinie Geschlecht) sowie auf die Berufs- und Schulwahl im Allgemeinen. Um zu verstehen, wie es zu einem segregierten Arbeitsmarkt und in diesem Zusammenhang zu frauen*diskriminierenden Strukturen in technischen Betrieben kam, findet eine chronologische Entwicklungsdarstellung des österreichischen Arbeitsmarkts anhand des fordistischen Wohlfahrtsstaats sowie der Umstrukturierung in Richtung neoliberalem Wettbewerbsstaats statt. Unter Anwendung der Theorie der Intersektionalität werden in weiterer Folge die Bandbreite der Diskriminierungen im Bereich Arbeitsmarkt und im Speziellen innerhalb von technischen Betrieben beschrieben. Schlussendlich kommt es zu einer methodologischen Sekundäranalyse, basierend auf Daten, welche für eine 2022 erschienene Studie zum erwähnten arbeitsmarktpolitischen Programm Frauen* in Handwerk und Technik erhoben wurden. Ziel der Analyse ist, herauszufinden, ob und warum Frauen* mit zusätzlichen Diskriminierungsmerkmalen technische Betriebe trotz ihrer qualitativ hochwertigen Ausbildung wieder verlassen oder gar nicht in diesem Bereich zu arbeiten beginnen.
Abstract
(Englisch)
This masters thesis deals with the whereabouts, or rather, the disappearance of graduates of Women* in Crafts and Technology, the labour market women’s policy programme. First, discrimination against women* in the labour market (because of migration biography, age or caring responsibilities) is presented by addressing legal grounds, presenting both horizontal and vertical segregation in the labour market due to several types of discrimination and defining known forms of the pay gap. Initially, the focus is on socialization in the family unit (demarcated along gender lines) as well as on preferred degree courses and chosen professions. In order to understand how a segregated labour market and discriminatory structures in technical enterprises arose, I shall present a chronology of the development of the Austrian labour market based on the Fordist welfare state, and the restructuring towards a neoliberal competitive state. By applying the theory of intersectionality, the range of discrimination in the labour market in general and in technical companies in particular is subsequently discussed. Finally, a secondary methodological analysis is carried out, based on data from a 2022 study on Women* in Crafts and Technology, the labour market policy programme mentioned above. The aim of the analysis is to find out whether and for what reasons women* with additional discrimination characteristics leave technical companies despite being highly qualified for the job.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Intersektionalität Arbeitsmarkt Diskriminierung Genderstereotype Segregation am Arbeitsmarkt
Autor*innen
Sylvia Zweng
Haupttitel (Deutsch)
Erwerbsverläufe von Absolvent:innen des AMS arbeitsmarktpolitischen Frauen*programms FiT - Frauen* in Handwerk und Technik
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
II, 114 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Sauer
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.61 Diskriminierung
AC Nummer
AC16682102
Utheses ID
65009
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1