Detailansicht
Bruce Springsteens Vita in der öffentlichen Wahrnehmung
zum Mythos und seiner Entstehung zwischen 1988 und 2013
Bianca Kaiser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Margareta Saary
DOI
10.25365/thesis.72692
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18441.79519.131516-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Biografien von Julia Edenhofer, Christopher Sandford und Peter Ames Carlin zeigen, wie der Künstler Bruce Springsteen in unterschiedlichen Stadien seiner Biografie gesehen wird. Gleichzeitig werden die wissenschaftlichen Veränderungen mit den Jahrzehnten, die Auswirkungen der Quellenlage in den jeweiligen Jahrzehnten und eventuelle Unterschiede der Länder der erstmaligen Publikation der analysierten Biografien, aufgezeigt. Bruce Springsteen wird als ein perfekter Musiker dargestellt. Die Schwerpunkte liegen unter anderem in der Darstellung der charakterlichen Eigenschaften und im musikalischen Bereich wie Kreativität, beruflicher Werdegang und Entwicklung. Wird der Künstler auch in erster Linie als makellos präsentiert, mehren sich die kritischen Betrachtungsweisen bei den Autoren Sandford und Carlin zunehmend. Die umfangreichsten Informationen hat Peter Ames Carlin zu bieten. Dies ist vor allem auf zwei Umstände zurückzuführen: Er publizierte die aktuellste hier vorliegende Biografie des Künstlers und profitierte von der fortgeschrittenen Quellenlage und den immer umfangreicheren Möglichkeiten Informationen zu beziehen. Am wohl ausschlaggebendsten ist, dass Carlin nachweislich eine von Springsteen persönlich autorisierte biografische Darstellung publizieren konnte. Dies ermöglichte ihm direkte Gespräche mit Springsteen sowie dessen nächsten Umfeld und dadurch exklusive Informationen. Julia Edenhofer hat mit dem gegenteiligen Problem zurechtzukommen: 1988 war die Digitalisierung noch wenig verbreitet und die Quellenlage im deutschsprachigen Raum nur spärlich aufbereitet, sodass sie offensichtliche Schwierigkeiten mit der Informationsbeschaffung zu Springsteen hatte. Dies wird in weniger umfangreichen und im Vergleich oberflächlicheren Darstellungen zu den einzelnen Themen deutlich. Christopher Sandford bewegt sich im Mittelfeld: Ihm wurde die direkte Zusammenarbeit mit Springsteen verwehrt, dennoch hatte er bereits umfassendere Möglichkeiten, die notwendigen Informationen zu erhalten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bruce Springsteen E Street Band Edenhofer Sandford Carlin Biografie Biografik
Autor*innen
Bianca Kaiser
Haupttitel (Deutsch)
Bruce Springsteens Vita in der öffentlichen Wahrnehmung
Hauptuntertitel (Deutsch)
zum Mythos und seiner Entstehung zwischen 1988 und 2013
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
116 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margareta Saary
Klassifikation
24 Theater > 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger
AC Nummer
AC16689978
Utheses ID
65024
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |