Detailansicht
Quantifizierung von Aztreonam mittels HPLC-MS/MS in Peritonealdialysat und Serum
Magdalena Gmeiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Gottfried Reznicek
DOI
10.25365/thesis.72600
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23649.79537.700437-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Peritonealdialyse stellt seit 60 Jahren eine Alternativmethode der Blutreinigung dar. Verglichen mit der Hämodialyse bringt sie viele Vorteile mit sich, da durch die Möglichkeit der Durchführung zu Hause nicht nur die Lebensqualität der Patienten erhöht, sondern auch Behandlungskosten gespart werden können. Doch die einhergehende Komplikation einer Entzündung des Bauchfells, auch Peritonitis genannt, ist ein gefürchtetes Risiko, da es dadurch zum Versagen der Dialysemethode kommen kann. Aufgrund der Vielfalt der Peritonitis-assoziierten Bakterien wird zur Behandlung eine Kombination von Wirkstoffen empfohlen, welche sowohl das gram-positive als auch das gramnegative Spektrum abdecken. Durch die über die Jahre immer stärker aufkommende Resistenzentwicklung speziell von Bakterien, gestaltet sich die antibakterielle Therapie jedoch zunehmend schwieriger. Das Antibiotikum Aztreonam gehört zu der Gruppe der Monobactame und gilt als Reserveantibiotikum für den gram-negativen Bereich. Zur Behandlung einer Peritonealdialyseassoziierten Peritonitis wird eine intraperitoneale Antibiotika-Applikation empfohlen. Bezüglich der Pharmakokinetik intraperitoneal appliziertem Aztreonam liegen jedoch sehr wenig Daten vor. Ziel der vorliegenden Masterarbeit war die Messung des Aztreonamgehalts in Dialysat- und Serumproben von sechs Studienteilnehmern mittels HPLC-MS/MS. Es sollte bestimmt werden, wie viel Wirkstoff in welchem Zeitraum über das Bauchfell in das Blut aufgenommen wurde und ob ein relevanter Plasmaspiegel zur Behandlung von Peritonitiden aufgebaut werden konnte. Die Ergebnisse zeigen markante Konzentrationsanstiege in den Dialysatproben der Patienten, welche mit den errechneten Absorptionsraten der Patienten korrelieren. Des Weiteren erreichen alle Patienten ausreichende Serumspiegel, welche nötig wären, um drei ausgewählte, gram-negative Beispielkeime zu eliminieren. Somit könnten solche Peritonitiden möglichweise auch mittels intraperitoneal appliziertem Aztreonam behandelt werden.
Abstract
(Englisch)
Peritoneal dialysis (PD) has been an alternative method of blood purification for over 60 years. Compared to hemodialysis, PD shows many advantages. The possibility to perform the treatment at home not only increases quality of life of the patients, but also minimizes cost of treatment. However, the common complication of peritonitis is a dreaded peril as it can lead to method failure. Peritonitis-associated bacteria show a wide diversity, so a combination of antibiotics covering both the gram-positive and gram-negative spectrum is recommended for treatment. However, due to the increase of resistance mechanisms, especially within bacteria, antibacterial therapy is becoming increasingly more difficult over the years. Aztreonam is a bactericide drug which belongs to the group of monobactams and is used as a reserve antibiotic in gram-negative infections. For treatment of peritoneal dialysis-associated peritonitis, intraperitoneal antibiotic administration is recommended. However, only very little data is available on the pharmacokinetics of aztreonam when administered via the intraperitoneal route. The aim of this master's thesis was the analysis of aztreonam within dialysate and serum samples of six patients using HPLC-MS/MS. The analytical results were used to elucidate how much aztreonam could be absorbed into the systemic circulation via the peritoneum and whether a relevant plasma concentration for the treatment of peritonitis could be achieved. The results show distinctive increases within the dialysate samples, which correlate with the calculated absorption rates of the patients. Furthermore, all patients achieve sufficient serum levels to eradicate three gram-negative bacteria, which were chosen as an example for this thesis. Thus, it could be stated that intraperitoneal administration of aztreonam presents a new possibility of therapy for gram-negative peritonitis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Peritonealdialyse Peritonitis Antibiotika Aztreonam intraperitoneal Pharmakokinetik HPLC-MS MS Tandem-MS
Schlagwörter
(Englisch)
peritoneal dialysis peritonitis antibiotics Aztreonam intraperitoneal pharmacokinetic HPLC-MS MS tandem-MS
Autor*innen
Magdalena Gmeiner
Haupttitel (Deutsch)
Quantifizierung von Aztreonam mittels HPLC-MS/MS in Peritonealdialysat und Serum
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
iii, 78 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Reznicek
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC16674197
Utheses ID
65088
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |