Detailansicht

Diskursive Sprachhandlungen als Teil der sprachlichen Bildung im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I
Birgit Böhm
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Beatrice Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72876
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27273.78640.759616-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die hier vorliegende Masterarbeit befasst sich mit diskursiven Sprachhandlungen als Teil der Bildungssprache im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht und betrachtet diesbezüglich den Ist-Zustand bei Schüler*innen der fünften bis siebten Schulstufe genauer. Ziel dieser Arbeit soll es sein festzustellen, wie stark die bildungssprachlichen Kompetenzen und somit auch die diskursiven Sprachhandlungen in den einzelnen Schulstufen, aber auch stufenübergreifend, bereits ausgeprägt sind, um anhand dieser Erkenntnisse einen Fördervorschlag aufzuzeigen. Die Erhebung erfolgte in Form einer Beobachtung der Schüler*innen, während anhand eines Szenarios zum Thema Ressource Wasser insgesamt zehn Gruppendiskussionen stattfanden. Durch diese Untersuchung konnte festgestellt werden, dass zwar in allen Schulstufen bildungssprachliche Merkmale in den Diskussionen in etwa gleichem Ausmaß genutzt wurden, bei einem Blick auf die diskursiven Sprachhandlungen bei den höheren Stufen das Argumentieren im Gegensatz zu Benennen und Erklären häufiger Anwendung findet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Diskursive Sprachhandlungen Bildungssprache Geographie- und Wirtschaftskunde sprachliche Bildung
Autor*innen
Birgit Böhm
Haupttitel (Deutsch)
Diskursive Sprachhandlungen als Teil der sprachlichen Bildung im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Beatrice Müller
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung
AC Nummer
AC16732821
Utheses ID
65125
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1