Detailansicht

Bildungsangebote zu interkultureller Kompetenz bei der Polizei
eine empirische Untersuchung
Jacina Teresa Vieira Quadros
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Nadja Thoma
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72672
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27357.78563.730234-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Problematisierung von strukturellem und institutionellem Rassismus im Kontext von Polizeiarbeit kommt seit einigen Jahren wissenschaftlich und medial verstärkt Aufmerksamkeit zu. Weiterbildungsangebote zu interkultureller Kompetenz werden mit Blick auf ebendiesen Problemdiskurs als unverzichtbar konstruiert. Seit 2001 kooperiert das österreichische Innenministerium mit der Anti-Defamation-League Austria (ADL) und bietet im Zuge dessen die Fortbildungsreihe „A World of Difference“ an, die als interkulturelles Bildungsangebot für alle Polizeibediensteten in Österreich verpflichtend ist. Ich setze mich in dieser Masterarbeit macht- und rassismuskritisch mit „A World of Difference“ auseinander und verorte mich dabei theoretisch in der Migrationspädagogik, wobei ich Verknüpfungen zu postkolonialen Perspektiven herstelle. Empirische Grundlage bildeten offene Leitfadeninterviews mit Expert*innen und teilnehmenden Polizeibediensteten zu (Reflexions)Erfahrungen in Bezug auf Lerninhalte der Fortbildung sowie die berufliche Praxis. Methodologisch in der interpretativen Sozialforschung verortet, habe ich mich bei der Analyse methodisch am Vorgehen der Gesprächsanalyse orientiert. In dieser Forschungsarbeit wurden (vor allem im interkulturellen Fortbildungskontext) vorherrschende Kulturkonzepte analysiert, Positionierungsaktivitäten und ‚Wir‘- und ‚Sie‘-Konstruktionen, die auf natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsordnungen basieren, rekonstruiert sowie Reflexionsprozesse mit Wissensordnungen kontextualisiert. Vor diesem Hintergrund konnten hierarchisierende und hegemoniale Wirkmächte aufgezeigt werden, die in der Migrationsgesellschaft bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstärken und legitimieren.
Abstract
(Englisch)
Discourses problematizing structural and institutional racism within the realm of police-related work have been tackled repeatedly within the scientific community in the last years, as well as through the extensive media coverage. In view of this discourse, intercultural competence further education is considered vital. Since 2001 the Austrian Ministry of Interior, in cooperation with the Anti-Defamation-League Austria (ADL), offers to provide a training series: "A World of Difference". These intercultural trainings are mandatory for each police force personnel in Austria. In this master thesis I deal with "A World of Difference" in a critical way with regard to power and racism, and I theoretically approach the topic from migration pedagogy with respect to postcolonial perspectives. In light of this, this research empirically constructed guided interviews with experts and police personnel to extract their reflexive experiences in relation to the content of the trainings as well as their professional practices. Methodologically situated within interpretative social research, I based my analysis on the procedure of conversation analysis. This research deals with the analysis of culture concepts within the realms of intercultural trainings, positioning and the reconstruction of us and them, based on natio-ethno-cultural belongings, as well as processes of reflection in the context of knowledge order. Subsequently, revealing hegemonic and hierarchal orders within the migration society that perpetuates and legitimizes the very power-relation of such conundrums.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Weiterbildung Polizei Rassismus Interpretative Sozialforschung Gesprächsanalyse Interkulturelle Kompetenz Migrationspädagogik Postkoloniale Theorie Racial Profiling
Schlagwörter
(Englisch)
further education police racism interpretative social research conversation analysis intercultural competence migration pedagogy postcolonialism Racial Profiling
Autor*innen
Jacina Teresa Vieira Quadros
Haupttitel (Deutsch)
Bildungsangebote zu interkultureller Kompetenz bei der Polizei
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
VI, 115 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Nadja Thoma
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung
AC Nummer
AC16685929
Utheses ID
65127
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1