Detailansicht
Postwachstumsstadt als stadtplanerisches Leitbild
eine Analyse der Integrierbarkeit des Postwachstumsdiskurses in städtische Governance anhand der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Wien
Alexander Bernard Shaw Barnsteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Alois Humer
DOI
10.25365/thesis.72860
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28941.95493.471528-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit baut auf dem Konnex zwischen Postwachstum und dem Stadtbegriff auf und vertieft diesen, indem der Postwachstumsdiskurs zusammen mit raumwissenschaftlichen Ansätzen diskutiert wird. Über eine qualitative Inhaltsanalyse sowie einer kartographisch-quantitativen Auswertung von Kooperationspartner*innen der GB* (Stadtteilpartnerschaften) wird die Theorie auf das Fallbeispiel der GB* angewandt. Die GB* besteht aus einem Netzwerk unabhängiger Planungsbüros und Arbeitsgemeinschaften, die im Auftrag der Stadt Wien Stadterneuerung auf Quartiersebene vorantreiben. Die Arbeit untersucht somit keine Einzelfallbeispiele, sondern möchte den Bogen zur städtischen Ebene schlagen, die bislang kaum aus einer Postwachstumsperspektive heraus beforscht wurde. Ziel ist es, einen operationalen Zugang zum Postwachstumsdiskurs zu finden und die Diskurse aus Raumwissenschaft und Postwachstum zu vereinen. Dies gelingt über den Begriff der suffizienten Planung. Auf Basis der Ergebnisse kann festgestellt werden, dass die GB* einen Beitrag zur suffizienten Stadtplanung leisten kann. Dabei hat sie besonders soziale Themen wie auch ökologische Themen im Blick und zeichnet sich durch einen hohen Grad an Vernetztheit und Lokalität aus. Ihr liegt ein hohes Potenzial inne, die Stadt nachhaltig zu verändern, allerdings sind Kultur, Konsumverhalten, Politik und wirtschaftliche Interessen auch hinderlich für die Arbeit der GB*. Die GB* als Echokammer der Stadt Wien wirkt als Kommunikationskanal zwischen Stadt und Bevölkerung. Gleichzeitig haben die einzelnen Büros der GB* aufgrund ihrer Rolle keine Entscheidungsbefugnisse und sind in ihrer Arbeit und Wirkung dadurch limitiert. Rebound-Effekte in der Arbeit der GB* ergeben sich aus dem sehr lokalen Bezugsrahmen und dem Projektcharakter ihrer Arbeit auf-grund der hohen Abdeckung des ganzen Stadtgebiets.
Abstract
(Englisch)
This thesis discusses the connection between degrowth and brings the two discourses together by conceptualizing the term sufficient planning. Via a qualitative media analysis as well as a quantitative cartographic analysis of the cooperation partners, the theory is applied to the case of the GB*. The GB* is made up out of a network of independent planning offices and working groups which work in the name of the city of Vienna and advance city planning on the city district level. The scale of the city is the reference of this thesis as similar pieces of work mostly focus on best practice examples or on a certain area of a city. The results show that the GB* can bring about change and contribute to sufficient city planning. The GB* has social as well as ecological topics in its field of sight, a dense social and professional network and a strong local link are distinct features. The offices have a high potential to shape city planning in a sustainable way, however cultural norms, consumption behavior, politics and economic interests also can be hindrances. The GB* works as an echo chamber for the city and as a communication wire between the city and its inhabitants. The planning offices do not have the mandate to make decisions on behalf of the city and are thus limited in their capacity for change. Finally, the very local working frame and the project-based character of the work of the GB* also pose the danger of rebound effects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Postwachstum soziale Nachhaltigkeit ökologische Nachhaltigkeit Stadtplanung Wien Gebietsbetreuung GB* Suffizienz Transformation Quartiersentwicklung
Schlagwörter
(Englisch)
Degrowth social sustainability ecological sustainability city planning Vienna sufficiency transformation urban quarter development
Autor*innen
Alexander Bernard Shaw Barnsteiner
Haupttitel (Deutsch)
Postwachstumsstadt als stadtplanerisches Leitbild
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Integrierbarkeit des Postwachstumsdiskurses in städtische Governance anhand der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Wien
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
184 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Humer
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
43 Umweltforschung > 43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen ,
43 Umweltforschung > 43.48 Regionale Umweltprobleme ,
43 Umweltforschung > 43.64 Umweltbelastung durch Städtebau ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein. Sonstiges ,
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie. Siedlungsgeographie ,
74 Geographie > 74.19 Europa ,
74 Geographie > 74.20 Deutschland. Österreich. Schweiz ,
74 Geographie > 74.60 Raumordnung. Städtebau. Allgemeines ,
74 Geographie > 74.72 Stadtplanung. kommunale Planung ,
74 Geographie > 74.73 Stadtsanierung. Stadterneuerung
AC Nummer
AC16728726
Utheses ID
65141
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |