Detailansicht

Ein multidisziplinäres Ausbildungsangebot für Ferndolmetscher:innen und Medizinstudent:innen
Lucrezia Favetta
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Italienisch Deutsch
Betreuer*in
Mira Kadrić-Scheiber
Mitbetreuer*in
Ivana Havelka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72695
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13287.05718.389459-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Forschungsinteresse dieser Masterarbeit liegt darin, herauszufinden, ob die Notwendigkeit für Dolmetscher:innen besteht, im Rahmen ihrer theoretischen Ausbildung besser auf den praktischen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen vorbereitet zu werden, beziehungsweise bereits während des Studiums mit Situationen aus dieser Praxis in Kontakt zu kommen. Dies betrifft vor allem praktische Situationen wie Rollenkonflikte, den Umgang mit terminologischer Unwissenheit, falschen Erwartungen seitens des Fachpersonals und die kulturellen Unterschiede zwischen Patient:innen und Ärzt:innen. Die vorliegende Masterarbeit sieht die Multidisziplinarität (und zwar die Zusammenarbeit und das gemeinsame Training) von Dolmetsch- und Medizinstudent:innen als eine mögliche Lösung, auf die obengenannten Situationen vorbereitet zu werden. Ziel ist es, die existierenden Unterschiede zwischen theoretischer Dolmetscherausbildung und praktischem Arbeitsalltag für Einsätze im Gesundheitswesen durch eine multidisziplinäre Lösung zu auszugleichen und gemäß der Forschungsfrage herauszufinden, wie das Dolmetschstudium in diesem Bereich praxisorientierter gestaltet werden kann, sodass Absolvent:innen der Medizin- und Dolmetschuniversitäten dank gemeinsamer Fachmodule ganzheitlicher auf den Berufseinstieg vorbereitet werden. Der empirische Teil der Arbeit beruht auf einer Datenerhebung, für die sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Forschung umgesetzt wurde. Aus der Beantwortung der qualitativen Interviewfragen der fünf Teilnehmer:innen, die alle als zertifizierte Ferndolmetscher:innen im Gesundheitswesen arbeiten, lässt sich schließen, dass die Dolmetscher:innen, obwohl sie die Notwendigkeit und Nützlichkeit von gemeinsamen Modulen mit Medizinstudent:innen durchaus erkennen, das Hindernis in ihrer triadischen Kommunikation eher bei den Patient:innen, bei dem Pflegepersonal oder bei Mitarbeiter:innen anderer Bereiche, die nicht in den Pflegebereich fallen (zum Beispiel Sozialarbeiter:innen), sehen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master's thesis is to find out whether interpreters need to be better prepared for the daily practice in healthcare as part of their academic training, or whether they need to come into contact with practical situations during their studies. This concerns especially those practice situations such as role conflicts, dealing with unfamiliarity with terminology, false expectations among medical staff, and the cultural differences between patients and doctors. This master thesis considers multidisciplinarity (namely collaboration and joint training) of interpreting and medical students as a possible solution to be prepared for the above mentioned situations. The objective is to close the existing gaps between theoretical interpreter training and practical working life in healthcare settings through a multidisciplinary solution and, according to the research question, to find out how interpreting studies can be designed to be more practice-oriented in this field, so that students graduating from medical and interpreting universities are more holistically prepared for entering the profession thanks to joint specialized modules. The empirical part of the thesis is based on the data collection, which includes both qualitative and quantitative research. From the responses to the qualitative interview questions from the five participants, who are all working as certified remote interpreters in healthcare, the conclusion is that although the interpreters certainly recognize the necessity and usefulness of joint modules with medical students, the obstacle in their triadic communication is rather related to patients, nurses, or staff members from other areas that do not fall within the nursing field (for example, social workers).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschen im Gesundheitswesen Multidisziplinarität Ausbildung Ferndolmetschen
Schlagwörter
(Englisch)
interpreting in health care multidisciplinarity training remote interpreting
Autor*innen
Lucrezia Favetta
Haupttitel (Deutsch)
Ein multidisziplinäres Ausbildungsangebot für Ferndolmetscher:innen und Medizinstudent:innen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
127 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadrić-Scheiber
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
44 Medizin > 44.19 Gesundheitswesen: Sonstiges
AC Nummer
AC16690030
Utheses ID
65185
Studienkennzahl
UA | 070 | 348 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1