Detailansicht
Die Geschichte der Königin von Frankreich
(ÖNB Wien, Cod.2675*) ; wie Bilder erzählen
Christina Weiler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Viktor Schwarz
DOI
10.25365/thesis.7201
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29363.22152.313253-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit hat den Bildzyklus der Geschichte der Königin von Frankreich (ÖNB Wien, Cod.2675*) zum Thema. Den ersten Teil bildet eine kritische Diskussion der Thesen bezüglich Datierungs- und Lokalisierungsfragen. Im zweiten Teil wird das Text-Bild-Verhältnis der Miniaturen erarbeitet. Nach einer Analyse der in den Bildern umgesetzten Textstellen, werden die Illustrationen nach den Kategorien Kurt Weitzmanns eingeteilt. Die These Horst Wenzels, die kinematografische Strategien in der Vermittlung epischer Stoffe des Mittelalters zu erkennen, wurde auf die Darstellungsstrategien der Buchmalerei übertragen. Anhand möglicher Vorlagen aus dem sakralen und dem profanen Bereich wird die Konzeption des Bildzyklus herausgearbeitet und mit weiteren Zyklen desselben Themas verglichen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Buchmalerei 15. Jahrhundert Österreich Text-Bild-Verhältnis
Autor*innen
Christina Weiler
Haupttitel (Deutsch)
Die Geschichte der Königin von Frankreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
(ÖNB Wien, Cod.2675*) ; wie Bilder erzählen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
120 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Viktor Schwarz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines
AC Nummer
AC07882494
Utheses ID
6519
Studienkennzahl
UA | 315 | | |