Detailansicht
Besseres moralisches Verhalten durch Überwachung?
eine kritische Auseinandersetzung im Philosophieunterricht mit dem "Sozialkreditsystem" in der Volksrepublik China
Patrick Pokorny
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und wirtschaftliche Bildung UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Paul Tarmann
DOI
10.25365/thesis.72883
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13718.96222.954396-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die moderne Technik findet einen immer schnelleren Fortschritt im 21. Jahrhundert und kann bereits in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden. Auch in der Volksrepublik China wird diese eingesetzt, jedoch nicht nur dafür den Menschen zu helfen, sondern diesen auch zu überwachen. Deshalb laufen seit 2014 in unterschiedlichen Städten die ersten Versuche mittels (Video-) Überwachung ein sogenanntes Sozialkreditsystem zu testen, welches schlussendlich auf das gesamte Land angewendet werden kann, um die Bürger:innen aufgrund ihres Verhaltens zu bewerten. In dieser Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, inwiefern durch den Einsatz von (Video-)Überwachung ein durch die Politik erwünschtes „moralisch besseres“ Verhalten erzwungen werden kann. Unter Miteinbeziehung von Fachliteratur und veröffentlichten Artikel, die sich mit der Thematik beschäftigen, konnten weitere, wichtige Punkte in Erkenntnis gebracht werden: 1. Videoüberwachung wird bereits in vielen Ländern für unterschiedliche Aufgabengebiete eingesetzt. Unter anderem bereits für die Disziplinierung von Menschen. 2. Viele Ziele der Überwachung können nicht in dem Ausmaß erreicht werden, wie gewünscht, manche verfehlen dieses sogar ganz. Als Vorwand zum Ausbau von Videoüberwachung werden sie dennoch unabhängig davon dennoch eingesetzt. 3. Die Coronakrise hat zu einem verstärkten Überwachungsapparat in China geführt. 4. Es wurden bereits Millionen Verbote aufgrund niedriger Punktestände ausgerufen. In Hinblick auf die Forschungsfrage konnte während der Literaturrecherche das Fazit gezogen werden, dass das System nicht in dem Ausmaß durchgreift, wie von der Regierung vorgesehen und (Video-)Überwachung alleine nicht allen Menschen ein moralisch erwünschtes Verhalten aufzwingen kann.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Videoüberwachung Überwachung Volksrepublik China Überwachung Sozialkredit Sozialkreditsystem Philosophie Unterricht Panopticon Panoptimismus Bentham Verbesserung
Autor*innen
Patrick Pokorny
Haupttitel (Deutsch)
Besseres moralisches Verhalten durch Überwachung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Auseinandersetzung im Philosophieunterricht mit dem "Sozialkreditsystem" in der Volksrepublik China
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
94 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paul Tarmann
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC16733022
Utheses ID
65192
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 525 | 02