Detailansicht

Grippe, Schwindsucht, Syphilis
die Darstellung von Krankheit und Gesundheit in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1920) in österreichischen Printmedien am Beispiel dreier Volkskrankheiten
Katharina Heß
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Peter Eigner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72856
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18734.95652.691924-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Krankheit und Gesundheit in österreichischen Printmedien in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1920) anhand der Tuberkulose, der Geschlechtskrankheiten und der Spanischen Grippe. Im Rahmen einer Historischen Diskursanalyse war es Ziel, Erklärungsmuster für die starke Verbreitung jener Krankheiten im Untersuchungszeitraum sowie Strategien zur Wiedererlangung der Gesundheit zu identifizieren und miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus wurde ein besonderer Fokus auf die rhetorisch-semantische Ebene der untersuchten Pressetexte gelegt. Im Zuge dessen wurden moralisch-ideologische Vereinnahmungen und Stigmata, die mit Krankheit und Gesundheit einhergingen, herausgearbeitet. Vorliegende Analyse zeigt, dass Sorgen und Ängste, einerseits vor einer starken Verbreitung, andererseits vor dem Verfall der Gesellschaft und des moralischen Gefüges, die Berichterstattung wesentlich prägten. Im Falle der Spanischen Grippe änderte die Unbekanntheit des Erregers jene Dynamik noch einmal. Im Zentrum stand allerdings der Erste Weltkrieg als gesamtgesellschaftliche Katastrophe, an die beinahe alle relevanten Textstellen rückgekoppelt wurden.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the portrayal of illness and health in Austrian print media in the period after the First World War (1918-1920) on the basis of tuberculosis, venereal diseases and the Spanish flu. Within the framework of a historical discourse analysis, the aim was to identify and compare explanatory patterns for the high prevalence of these diseases in the period under study as well as strategies for regaining health. In addition, a special focus was placed on the rhetorical-semantic level of the press texts examined. In the course of this, moral-ideological appropriations and stigmas associated with illness and health were elaborated. The analysis shows that concerns and fears of a strong spread as well as of the decay of society and the moral fabric essentially shaped the reporting. In the case of the Spanish flu the unfamiliarity of the pathogen changed this dynamic once again. At the centre, however, was the First World War as a catastrophe for society as a whole, to which almost all relevant passages were linked back.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Krankheit Gesundheit Tuberkulose Geschlechtskrankheiten Spanische Grippe Erster Weltkrieg Historische Diskursanalyse Rhetorik
Schlagwörter
(Englisch)
Illness Health Tuberculosis Venereal Diseases Spanish Flu First World War Historical Discourse Analysis Rhetoric
Autor*innen
Katharina Heß
Haupttitel (Deutsch)
Grippe, Schwindsucht, Syphilis
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung von Krankheit und Gesundheit in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1920) in österreichischen Printmedien am Beispiel dreier Volkskrankheiten
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
140 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Eigner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.23 Erster Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich
AC Nummer
AC16725110
Utheses ID
65238
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1