Detailansicht

Elizabeth Georges "A Great Deliverance" - eine Übersetzungskritik der deutschen Fassung nach dem funktionalen Modell von Margret Ammann
Michelle Redlingshofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Mary Snell-Hornby
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7211
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29652.45176.532265-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Übersetzungskritik von „Gott schütze dieses Haus“, der deutschen Fassung von Elizabeth Georges Kriminalroman „A Great Deliverance“, erstmals erschienen 1989 im Verlag Blanvalet. Als Methode der Übersetzungskritik wird das fünfstufige, funktions- und zieltextorientierte Modell der Übersetzungskritik von Margret Ammann, wie beschrieben in ihrem Artikel „Anmerkungen zu einer Theorie der Übersetzungskritik und ihrer praktischen Anwendung“ (TexTconText 5, 1990), verwendet, welches seinerseits auf Vermeers Skopostheorie sowie dessen Modell der Übersetzungskritik aufbaut. Zusätzlich herangezogen zur Bestimmung intra- und intertextueller Relationen werden von Ammann das Konzept des Modell-Lesers von Umberto Eco sowie der Ansatz der Scenes-and-frames-Semantik von Charles Fillmore. Nach erfolgter Analyse ausgewählter Textbeispiele nach dem Ammann’schen Modell im Hinblick auf deren Wirkung auf die Zielrezipienten wird geschlussfolgert, dass das Translat fallweise, u.a. aufgrund des Fehlens wichtiger Details, andere scenes als der Ausgangstext evoziert, sodass Bedeutungsnuancen, die Aufschluss über Charaktereigenschaften und interpersonelle Beziehungen der Charaktere geben, vom Zieltextleser nicht erfasst werden können, und, dass insgesamt ein weniger facettenreicher, weniger vielschichtiger und weniger humorvoller Text entsteht.
Abstract
(Englisch)
This study aims to analyse "Gott schütze dieses Haus", the German translation of Elizabeth George's crime novel "A Great Deliverance", first published by Blanvalet Verlag, Munich, in 1989. The analysis is carried out according to the functional and target-text oriented five-step model of translation criticism presented by Margret Amman in her article "Anmerkungen zu einer Theorie der Übersetzungskritik und ihrer praktischen Anwendung" (TexTconText 5, 1990). Ammann’s model is based on Vermeer’s skopos theory and his model for applied translation criticism, and uses Umberto Eco’s concept of the "model reader" and Charles Fillmore’s scenes-and-frames semantics to assess intratextual and intertextual relations. After analysing a selected number of excerpts taken from George’s novel to determine the translation’s effect on its potential target readers and comparing them to the source text, it was found that the translation at times lacks detail or evokes other scenes than the source text does, thus resulting in a less multi-layered, diverse and humorous text as nuances relevant for assessing personality traits or interactions between the novel’s characters often cannot be grasped by the target readers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
translation criticism Ammann
Schlagwörter
(Deutsch)
Übersetzungskritik Ammann
Autor*innen
Michelle Redlingshofer
Haupttitel (Deutsch)
Elizabeth Georges "A Great Deliverance" - eine Übersetzungskritik der deutschen Fassung nach dem funktionalen Modell von Margret Ammann
Paralleltitel (Englisch)
Elizabeth George's "A Great Deliverance"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mary Snell-Hornby
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC08104020
Utheses ID
6529
Studienkennzahl
UA | 324 | 342 | 378 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1