Detailansicht
Das UN-Kaufrecht in internationalen Beschaffungsverträgen des Anlagenbaus aus dem Blickwinkel von deutschen Anlagenbauern und deren Zulieferbetrieben
Herbert Eder
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Vollzeit]
Betreuer*in
Josef Aicher
DOI
10.25365/thesis.72749
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27098.97366.654897-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der deutsche Anlagenbau weist eine starke Internationalisierung auf. Auch bei der Beschaffung von Vormaterialien oder Anlagekomponenten bedient man sich eines globalen Marktes. Da es sich hierbei zumeist um den internationalen Kauf von Waren handelt, wäre es naheliegend, wenn man sich bei der Vertragsgestaltung dem Regime des UN-Kaufrechts (CISG) unterwerfen würde. Jedoch zeigt die Praxis, dass der überwiegende Teil der Anlagenbauer das CISG in seinen Verträgen explizit abbedingt. Diese Arbeit untersucht die dafür einschlägigen Gründe, die in der spezifischen Marktstellung des Anlagenbauers, dem individuellen Informationsstand der Anwender und in materiellrechtlichen Schwächen des CISG in Bezug auf den Anlagenbau verortet werden konnten. Aus dieser Analyse resultierende Handlungsempfehlungen unterstreichen den starken Praxisbezug dieser Arbeit.
Abstract
(Englisch)
German plant engineering is strongly internationalized. A global market is also used for the procurement of primary materials or plant components. Since procurement is mostly related to the international purchase of goods, it would be obvious to apply the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) accordingly. However, practice shows that the majority of plant manufacturers explicitly excludes the CISG in their contracts. This thesis examines the relevant reasons for this circumstance, which could be located in the specific market position of the plant manufacturer, the individual level of information of the users and in weaknesses of substantive elements of the CISG with regard to plant construction. The resulting recommendations for action underline the strong practical relevance of this work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Anlagenbau UN-Kaufrecht Beschaffungsvertrag Anlagenbauvertrag
Schlagwörter
(Englisch)
plant construction UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods procurement contract plant construction contract
Autor*innen
Herbert Eder
Haupttitel (Deutsch)
Das UN-Kaufrecht in internationalen Beschaffungsverträgen des Anlagenbaus aus dem Blickwinkel von deutschen Anlagenbauern und deren Zulieferbetrieben
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Aicher
Klassifikation
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC16703050
Utheses ID
65311
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |