Detailansicht
Public discourse on the universal basic income during the pandemic
a comparative analysis
Claire Kathryn Coon
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Communication Science
Betreuer*in
Jörg Matthes
DOI
10.25365/thesis.72940
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28070.99657.210216-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Pandemie hat zu einem erheblichen Anstieg der finanziellen Unsicherheit geführt und die Ungleichheiten auf globaler Ebene verschärft. Die weitreichenden Folgen der Pandemie haben dazu geführt, dass die Diskussion über das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) im politischen und sozialen Bereich zugenommen hat. In dieser länderübergreifenden Studie wird untersucht, wie die Werte der sozialen Gerechtigkeit in den bestehenden Wohlfahrtssystemen die Zustimmung für ein BGE beeinflussen. Insbesondere wird untersucht, wie sich Slowenien, ein postsozialistischer Wohlfahrtsstaat, von der Bundesrepublik Deutschland, einem eher konservativen Wohlfahrtsstaat, in ihren vorherrschenden Prinzipien sozialer Gerechtigkeit unterscheiden. Ziel der Studie ist es, einen detaillierten Bericht über die Art und Weise zu liefern, wie unvorhergesehene exogene Ereignisse wie COVID-19 eine öffentliche Neubewertung der Politik auslösen und wie dies zu einer Veränderung der ideologischen Normen führen kann. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Pandemie tatsächlich zu einem Anstieg der Unterstützung des BGE führte. Zusätzlich zeigt die Studie, dass Unterschiede zwischen Slowenien und der Bundesrepublik Deutschland bezüglich des BGE zu einem gewissen Grad von Unterschieden in bestimmten vorherrschenden Prinzipien sozialer Gerechtigkeit erklärt werden können. Die hohe Punktzahl beider Nationalitäten bei dem Bedürfnisprinzip lässt vermuten, dass die Pandemie eine verstärkte Hinwendung zu Solidarität und Empathie gefördert hat. Dies wirft ein Licht auf die Notwendigkeit einer ständigen Neubewertung der öffentlichen Meinung in Bezug auf die Politik der Wohlfahrtsverteilung und Auswirkungen allgemeiner sozioökonomischer Veränderungen in unserer Gesellschaft.
Abstract
(Englisch)
The Pandemic has led to a significant increase in financial insecurity and has exacerbated inequalities on a global scale. The far-reaching consequences of the pandemic have led to an increase in the discussion of the universal basic income (UBI) within the political and social sphere. Studies assessing the effect of the pandemic on public discourse regarding the policy are scattered and few and far between. This cross-national study looks at the way in which social justice values in existing welfare systems influence the support for universal basic income. In particular, it looks at how Slovenia, a post-socialist welfare state, differs from Germany, a more conservative welfare state, in dominant social justice principles. It further assesses the degree to which the pandemic has led to a shift in these social justice principles, and in turn UBI support. The paper aims to offer a detailed report on the way in which unforeseen exogenous events like COVID-19 catalyze public re-examination of the policy and how it can lead to a shift in dominant ideological norms. The results indicate that the pandemic did indeed lead to an increase in support, and that there was a significant mediating role of the merit principle within this relationship. Germany and Slovenia score differently on this principle and therefore differently on their support for the UBI. The high score across both nationalities within the need principle provide grounds for the idea that the pandemic has fostered an increased shift towards solidarity and empathy. It certainly shines a light on the importance of a constant re-assessment of public opinion towards welfare distribution policies and the ramifications of broader socio-economic shifts within our society.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
COVID-19 Soziale Gerechtigkeit Wohlfahrtssystem Bedingungsloses Grundeinkommen Öffentliche Meinung
Schlagwörter
(Englisch)
COVID-19 Social justice welfare system Universal Basic Income public opinion
Autor*innen
Claire Kathryn Coon
Haupttitel (Englisch)
Public discourse on the universal basic income during the pandemic
Hauptuntertitel (Englisch)
a comparative analysis
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
84 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC16742057
Utheses ID
65324
Studienkennzahl
UA | 066 | 550 | |