Detailansicht

Low standards, non-transparent reporting, and bias perpetuate the Mozart effect myth
a multiverse meta-analysis
Sandra Oberleiter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jakob Pietschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72766
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29858.95379.843124-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren hat der Mozart-Effekt im Zusammenhang mit Epilepsie und anderen medizinisch relevanten Erkrankungen sowohl in den Medien als auch in der Wissenschaft große Beachtung gefunden. Es wurde behauptet, dass die Exposition gegenüber dem ersten Satz "allegro con spirito" der Mozart-Sonate für zwei Klaviere in D-Dur (KV448) epileptische Symptome (z.B. Anfallshäufigkeit oder interiktale epileptoforme Entladungen) bemerkenswert lindern würde. Dabei wurde vorgeschlagen, die medikamentöse Behandlung der Epilepsie mit dem Hören der KV448 zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Die vorliegende Studie stellt diesbezüglich eine umfangreiche Übersichtsarbeit und Meta-Analyse dar, die Hinweise auf mögliche Einflüsse von Publikationsverzerrungen und der Angemessenheit der Beweiskraft liefert. Es wurde gezeigt, dass die kumulierten Effektgrößen klein (g-Bereich: 0,16 bis 0,43) und statistisch nicht signifikant (p-Bereich: .13 bis .52) sind, was im Rahmen einer Meta-Analyse auf deutlich unterpowerten Primärstudien hinweist. Moderatoren- und Multiversums- Analysen sowie einer Reihe von Methoden zur Erkennung von Publikationsverzerrungen deuteten darauf hin, dass ein positiver Effekt der KV448 auf Epilepsie und anderen medizinisch relevante Erkrankungen nicht reproduzierbar ist. Die mangelhafte Dokumentation von Replikationsversuchen und die selektive Publikation von scheinbar erfolgreichen, aber auffallend unzureichend konzipierten und unterpowerten Studien kann zu einer unbegründeten Annahme eines scheinbar herausragenden Effekts führen.
Abstract
(Englisch)
In recent years, the Mozart effect has attracted extensive media and scientific attention in the context of epilepsy and other medically relevant conditions. It has been said, that the exposure to the first movement “allegro con spirito” of the Mozart sonata for two pianos in D major (KV448) would remarkably relive epileptic symptoms (e.g., seizure frequencies, interictal epileptiform discharges) and was proposed to supplement or replace drug treatment. The present paper represents an extensive review and meta-analysis on this topic, providing evidence for potential influences of dissemination biases and the adequacy of the evidential value. It was shown that the overall effect sizes are small in size (g range: 0.16 to 0.43) and statistically not significant (p range: .13 to .52), which, in the context of meta-analysis, indicates substantially underpowered primary studies. Moderator-, and multiverse-analyses as well as a series of publication bias detection methods indicate that a positive effect of the KV448 on epilepsy and other medically relevant conditions is not reproducible. Insufficient documentation of replication attempts and selective publication of seemingly successful but strikingly inadequately designed and underpowered ones can thus lead to unfounded assumption of a salient effect.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mozart-Effekt Epilepsie Krankheiten Meta-Analyse Multiversum- Analyse Reproduzierbarkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Mozart effect epilepsy diseases meta-analysis multiverse-analysis reproducibility
Autor*innen
Sandra Oberleiter
Haupttitel (Englisch)
Low standards, non-transparent reporting, and bias perpetuate the Mozart effect myth
Hauptuntertitel (Englisch)
a multiverse meta-analysis
Paralleltitel (Deutsch)
Niedrige Standards, intransparente Berichterstattung und Verzerrungen halten den Mythos des Mozart-Effekts aufrecht
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Multiversum-Meta-Analyse
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
236 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jakob Pietschnig
Klassifikation
77 Psychologie > 77.52 Differentielle Psychologie
AC Nummer
AC16706698
Utheses ID
65345
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1