Detailansicht

Ge/Schichten im Wandel der Zeit
die Molasammlung des Museums für Völkerkunde Wien
Maria Seidl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Christian Feest
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7222
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29574.85532.288160-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Kuna sind eine außergewöhnliche indigene Bevölkerungsgruppe von Panama, die vor allem durch den auffälligen Kleidungsstil der Frauen hervorsticht. Die traditionelle Kleidung besteht aus Kopftuch, Bluse und Wickelrock. Die Blusen sind auf Vorder- und Rückseite mit der sogenannten Mola bestückt. Dieses Textil besteht aus mehreren Stoffschichten und wird von den Kunafrauen in Reserve-, Intarsien- und traditioneller Applikation genäht und mit Stickstichen verziert. Die Entstehung dieser ungewöhnlichen Textilkunst Ende des 19. Jahrhunderts ist wissenschaftlich nicht ganz geklärt und wird auf den Einfluss dort lebender Siedler oder dort wirkender Missionare zurückgeführt. Die Kuna übernahmen die für die Herstellung der Molas notwendigen Handelsgüter der westlichen Welt und schufen daraus eine ihren ästhetischen Prinzipien folgende eigene Textilkunst. Diese unterlag im Laufe der Jahrzehnte einem Wandel, der auf unterschiedliche Einflussfaktoren zurückgeht. Die Entwicklung der Textilkunst der Kuna bildet den ersten Teil dieser Diplomarbeit. Der zweite Teil der Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Molasammlung des Museums für Völkerkunde Wien, in dessen Bestände sich 131 Molas befinden. Die Sammlerinnen sind drei Frauen mit jeweils unterschiedlichem beruflichem Hintergrund und Sammelmotivationen. Die Sammlungen aus den Jahren 1962 (Sammlung Etta Becker-Donner), 1981, 1984 (Sammlungen Elisabeth Hans) und 1998 (Sammlung Flora Keckeis) gewähren eine kontinuierliche zeitliche Abfolge, anhand derer man die Entwicklung der Mola an den Beständen des Museums für Völkerkunde Wien gut nachvollziehen kann. Eine kleine Auswahl an Textilien wird vorgestellt und Aussagen über die Repräsentativität der Sammlungen getätigt. Durch die Bearbeitung der Sammlungen konnten Stärken und Schwächen festge-stellt und Erweiterungsvorschläge für zukünftige Ankäufe gemacht werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Textilkunst Mola Kuna Panama Museum für Völkerkunde Wien Sammlung
Autor*innen
Maria Seidl
Haupttitel (Deutsch)
Ge/Schichten im Wandel der Zeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Molasammlung des Museums für Völkerkunde Wien
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
100 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Feest
Klassifikationen
21 Einzelne Kunstformen > 21.86 Textilkunst ,
73 Ethnologie > 73.05 Ethnologische Museen ,
73 Ethnologie > 73.22 Kleidung ,
73 Ethnologie > 73.50 Kultureller Wandel
AC Nummer
AC07882157
Utheses ID
6539
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1