Detailansicht
Investigation of situational strength at work
Ali Uludogan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
DOI
10.25365/thesis.72915
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12884.16090.554917-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Theorie der Situationsstärke (engl. Situational Strength) erklärt, wie Situationsvariablen das Verhalten lenken. Die Theorie unterscheidet zwischen starken Situation, in denen das Verhalten von Individuen durch die Abschwächung von Effekten persönlicher Eigenschaften homogenisiert wird, und schwachen Situationen, in denen persönliche Eigenschaften einen stärkeren Einfluss haben. Das einzige Instrument, das speziell zur Untersuchung der Situationsstärke entwickelt wurde, ist der Fragebogen zur Situationsstärke am Arbeitsplatz (SSW; engl. Situational Strength at Work) von Meyer et al. (2014), der vier Facetten umfasst: Einschränkungen, Klarheit, Konsistenz und Konsequenzen (engl.: Constraints, Clarity, Consistency, Consequences). Vorausgehende Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hauptannahmen der Theorie, also die Lenkung des Verhaltens durch Hinweisreize aus der Umgebung und damit die Verringerung der Varianz zwischen Individuen, nicht durchgängig durch empirische Beobachtungen gestützt wird. Diese Studie untersucht mögliche Effekte zwischen den vier Facetten und bewertet, inwieweit sie mit der Compliance-Skala korrelieren. Darüber hinaus werden mögliche Erklärungen für die beobachteten Inkonsistenzen zwischen den Studien ermittelt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass ein positiver Effekt von Einschränkungen auf die Compliance durch Klarheit vermittelt wird, während der Effekt von Einschränkungen auf Klarheit wiederum durch Konsistenz vermittelt wird. Außerdem wird angenommen, dass die Konsequenzen mit der Klarheit interagieren und den positiven Effekt der Klarheit auf die Compliance verstärken. Die Ergebnisse deuten auf eine indirekte negative Wirkung von Einschränkungen auf die Compliance hin, die durch Klarheit vermittelt wird, während die Auswirkung von Einschränkungen auf Klarheit negativ durch Konsistenz vermittelt wird. Die Auswirkung von Klarheit auf Compliance zeigte keine Interaktion mit der Facette Konsequenzen, während beide Haupteffekte zeigten: Klarheit hatte einen positiven Effekt und Konsequenzen einen negativen Effekt auf die Compliance. Mögliche Erklärungen für die beobachteten Zusammenhänge werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
The situational strength theory explains how situational variables guide behavior by contrasting strong situations, which homogenize behavior in a given situation by constraining the expression of individuals’ traits, with weak situations in which personal characteristics have a more accentuated influence. The only instrument specially designed to examine situational strength is the situational strength at work (SSW) questionnaire by Meyer et al. (2014), which includes four facets: Constraints, clarity, consistency, and consequences. Previous research showed that the main assumptions of the theory (i.e., guiding behavior via environmental cues and thus reducing variance between individuals) were not universally supported by empirical observations. This study investigates possible effects between the four facets (Meyer et al., 2014) and assesses the extent to which they correlate with the compliance scale. It further identifies possible explanations for observed inconsistencies between studies. It is hypothesized that a positive effect of constraints on compliance is mediated by clarity, while the effect of constraints on clarity is mediated by consistency. It is also hypothesized that consequences interacts with clarity and increases the positive effect of clarity on compliance. Results indicated an indirect negative effect of constraints on compliance mediated by clarity, while the effect of constraints on clarity was mediated negatively by consistency. The effect of clarity on compliance showed no interaction with the consequences facet, while both showed main effects: Clarity had a positive effect, and consequences had a negative effect on compliance. Possible explanations of the observed interrelations are discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Situationsstärke Einschränkungen Konsistenz Klarheit Konsequenzen Compliance
Schlagwörter
(Englisch)
Situational Strength Constraints Consistency Clarity Consequences Compliance
Autor*innen
Ali Uludogan
Haupttitel (Englisch)
Investigation of situational strength at work
Paralleltitel (Deutsch)
Untersuchung der Situationsstärke am Arbeitsplatz
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
47 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16738126
Utheses ID
65393
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |