Detailansicht
Correlation between gas and stars in young proto-clusters
Thomas Neuhauser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Astronomie
Betreuer*in
Alvaro Hacar Gonzalez
DOI
10.25365/thesis.72899
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25100.12179.621496-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In Molekülwolken kollabieren dichte Gasansammlungen unter dem Einfluss der Schwerkraft und lassen Sterne entstehen, die unserer Sonne ähnlich sind. Um den Prozess der Sternentstehung zu verstehen, ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen diesen jungen Sternen und dem sie umgebenden Gas zu untersuchen, da diese Aufschluss über die Zeitskala für die Entwicklung und Akkretion sowie über die globale und lokale Gaseffizienz und die Verteilung der Sterne geben kann. In diesem Projekt wird die Beziehung zwischen den jungen Sternpopulationen und dichtem Gas in fünf Regionen im Orion Komplex untersucht: LDN1641 N, OMC 4 und OMC 3 in der Orion A Molekülwolke, sowie NGC 2023 und NGC 2024 in der Orion B Molekülwolke. Das Datenmaterial basiert auf Beobachtungen von N2H+(1-0) Moleküllinien mit dem IRAM 30 m Radioteleskop zum Nachweis der Gaskomponente mit hoher Dichte und auf dem Catalogue of Point Sources and YSOs. Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass für die Mehrzahl der untersuchten Gebiete, die dichten Gasstrukturen bereits mehrfach gebildet wurden und auch wieder aufgelöst worden sind, während der Lebensdauer der ältesten der untersuchten Sternpopulationen. Die untersuchten Parameter wie z.B. Sternentstehungsrate und Sternentstehungseffizienz zeigen ein heterogenes Bild innerhalb der fünf Regionen, ebenso die Korrelation zwischen den verschiedenen Sternpopulationen und der Komponente an Gas hoher Dichte. Um die unterschiedlichen Bedingungen, die für das heterogene Bild verantwortlich sind, genauer zu bestimmen, sollten weitere Einflussfaktoren wie Magnetfelder, gravitative und turbulente Einflüsse sowie die Strahlung in diesen Gebieten in die Untersuchungen miteinbezogen werden.
Abstract
(Englisch)
Dense pockets of gas collapse under gravity in molecular clouds, giving rise to sun-like stars. In order to understand the star formation process, it is essential to examine the interactions between these stars and their parental gas, as it can provide insight into the timescale of evolution and accretion, as well as the global and local gas efficiencies and the distribution of newborn stars. This project will investigate the relationship between young stellar populations and dense gas in five clusters in the Orion molecular cloud complex, LDN1641 N, OMC 4 and OMC 3 in Orion A and NGC 2023 and NGC 2024 in Orion B. The study is based on IRAM 30 m N2H+(1-0) molecular line observations for tracing the dense gas and on the Catalogue of Point Sources and YSOs. One finding of the research is, that in the majority of the locations studied, dense gas structures have been formed and have also been depleted multiple times during the lifespan of the oldest of the examined stellar population. Furthermore the investigated parameters like Star Formation Rate and Star Formation Efficiency shows a heterogeneous picture within the five regions, as well as the correlation between the different star populations and the dense gas component. In order to bring out more clearly the multiple conditions responsible for the heterogeneous picture, additional influencing components such as magnetic fields, gravitational and turbulence influences as well as radiation at these locations should be included in the analyses.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Junge Sterne Molekularer Wasserstoff Proto-Sternhaufen
Schlagwörter
(Englisch)
Young Stellar Objects Molecular Hydrogen Proto-Cluster
Autor*innen
Thomas Neuhauser
Haupttitel (Englisch)
Correlation between gas and stars in young proto-clusters
Paralleltitel (Deutsch)
Korrelation zwischen Gas und Sternen in jungen Proto-Sternhaufen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
ix, 64 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alvaro Hacar Gonzalez
Klassifikationen
39 Astronomie > 39.40 Sternsysteme. Sterne ,
39 Astronomie > 39.43 Interstellare Materie
AC Nummer
AC16733631
Utheses ID
65516
Studienkennzahl
UA | 066 | 861 | |