Detailansicht
Lernpartnerschaften via Internet
eine empirische Untersuchung anhand des Projekts "UniCul"
Milica Veljanovska
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klaus-Börge Boeckmann
DOI
10.25365/thesis.7235
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29339.90455.207259-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit mit den neuen Medien ist mittlerweile Bestandteil des DaF-Unterrichts an vielen Schulen weltweit geworden. Mit den Möglichkeiten, welche die neuen Medien für den Fremdsprachenunterricht bieten, beschäftigt sich auch die vorliegende Arbeit.
Im Zentrum meines Interesses stehen eTandemprojekte, die zwischen Schulen aus verschiedenen Sprach- und Kulturgemeinschaften entstehen. Anhand des Projekts „UniCul“ versuche ich der methodisch-didaktischen Gestaltung dieser Projektarten näherzukommen, und dabei mit Hilfe von Fachliteratur zu erklären, welche äußeren und inneren Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit solche Projekte erfolgreich organisiert werden können.
Ziel dieser Arbeit war, die Meinungen der SchülerInnen und der Koordinatorinnen, die am Projekt „UniCul teilgenommen haben, zu berücksichtigen. Mittels Fragebögen versuchte ich, die Erfahrungen, welche die TeilnehmerInnen im Rahmen des Projekts machten, zu sammeln und dabei herauszufinden, wie die jungen SchülerInnen aus den Schulen GGS Gartenstraße aus Hennef, Deutschland und der Schule Nr. 11 aus Aktobe, Kasachstan, das Lernen im eTandem finden und was sie ihrer Meinung nach während des Projekts gelernt haben.
Die Ergebnisse meiner Untersuchung deuten auf positive Erfahrungen, welche die SchülerInnen und die Koordinatorinnen im Rahmen des Projekts machten. Es ist festzustellen, dass viele Prinzipien des Konstruktivismus (kooperative Arbeit, autonomes Lernen, Arbeit mit authentischen Materialien usw.) bei der Projektarbeit in den Vordergrund getreten sind. Die gemeinsame Arbeit zwischen den eTandempartnerInnen hat in erster Linie zur Verbesserung der Deutschkenntnisse bei den kasachischen SchülerInnen beigetragen, aber auch zur Förderung des interkulturellen Verständnisses bei beiden Lerngruppen, was ein gemeinsames Ziel für die eTandemparterInnen war.
Das Projekt „UniCul“ ist nur ein Beispiel unter vielen, das auf die positiven Ergebnisse der Implementierung des neuen Mediums Internet im Fremdsprachenunterricht hinweist.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lernpartnerschaften Internet Tandem Projekt
Autor*innen
Milica Veljanovska
Haupttitel (Deutsch)
Lernpartnerschaften via Internet
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung anhand des Projekts "UniCul"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
104 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus-Börge Boeckmann
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC07881053
Utheses ID
6552
Studienkennzahl
UA | 332 | | |