Detailansicht

Erzählstrukturen und Motive der fantastischen und Science-Fiction-Literatur in Oswald Levetts Zeitreiseroman "Verirrt in den Zeiten" (1933)
Jennifer Lang
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7236
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30130.09201.425253-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Untersuchung widmet sich dem Zeitreiseroman Verirrt in den Zeiten (1933) des öster-reichischen Autors Oswald Levetts. Bis dato wurde ihm literarische Anerkennung vor allem von Experten der fantastischen und Science-Fiction-Literatur gezollt, im Speziellen sticht bei Levett hervor, dass er einer der ersten deutschen Autoren war, der das Zeitreisemotiv in seiner Erzählung verwendete. Es ist das Ziel dieser Analyse eine anderes Licht auf diesen Roman zu werfen, denn gerade narrative Strukturen, wie das unzuverlässige Erzählen und der Einsatz des Motivs Traum, erscheinen ebenso lohnend analysiert zu werden. Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf fantastische Elemente im Roman und anhand von Tzvetan Todorovs Unschlüssigkeitsbegriff, der für ihn das Hauptcharakteristikum der Fantastik ausmacht, erfolgt die Analyse. Diese Unschlüssigkeit beim Leser wird mit unter-schiedlichen literarischen Mitteln erzielt: Die Verwendung eines unzuverlässigen Erzählers fällt in diese Kategorie, aber ebenso spiegelt sich die Unschlüssigkeit im Traummotiv wider. Dem implizierten Leser wird es so unmöglich gemacht eine Entscheidung zu treffen: Hat die Zeitreise wirklich stattgefunden oder handelt es sich dabei nur um die Nacherzählung eines Traums bzw. die Wahnvorstellungen eines sogenannten mad monologist? Bezieht man Ent-stehungszeit und -ort in die Interpretation mit ein, so wird Sigmund Freuds Traumdeutung (1900) zu einem essentiellen Analysewerkzeug. Die Art und Weise, wie Freud die Struktur, Wurzeln und Ästhetik des Traums definierte, beeinflussten Levetts literarische Verarbeitung des Motivs. Der zweite Hauptteil der Arbeit geht den in Verirrt in den Zeiten dominierenden Science-Fiction-Elementen nach. An erster Stelle steht hier das Motiv der Zeitreise und es wird aufge-zeigt, wie stark hier der Einfluss von Wells’ The Time Machine (1895) auf Levetts Bearbei-tung wirkte. Die Tatsache, dass Levetts Romanheld Erasmus in die Vergangenheit reist, be-wirkt jedoch eine Beschäftigung mit kausalen Zeitreisproblemen, die etwa in dem sogenann-ten „Großvaterparadoxon“ ihren Ausdruck finden. Nicht nur Levett setzt sich mit diesen The-men auseinander, sondern auch Jura Soyfer in Der Lechner Edi schaut ins Paradies (1936). Das Leben und Werk der beiden jüdischen Autoren weist interessante Parallelen auf, die in einem besonderen Abschnitt bearbeitet werden. Der Umkehr des geschichtlichen Ablaufs, dessen Veränderung, widmet sich das Science-Fiction-Subgenre der Alternate History und wird in Levetts Werk ebenso literarischer Raum geboten. Der Traum den Lauf der Geschichte zu ändern fungiert als Fluchtweg für einen jüdischen Autor, welcher letztlich von den Nazis gejagt und gefangengenommen wurde und in einem Konzentrationslager in der Nähe von Minsk verstarb. Die verführerische Frage „Was wäre wenn…?“ verfolgt nicht nur den Protagonisten, sondern zeigt weiters auf, inwiefern kleine Veränderungen Großes bewirken können und wie leicht diese historischen Eingriffe den gegenteiligen Effekt haben können, was nur allzu oft Krieg, Diktaturen und Unterdrü-ckung zur Folge hatte.
Abstract
(Englisch)
The following study focuses on the time travel novel Verirrt in den Zeiten (1933), which was written by the Austrian author of Jewish decent Oswald Levett. So far the literary apprecia-tion has only been expressed by a few experts of Fantastic and Science-Fiction literature, es-pecially for its pioneer usage of the time travel motive within German literature. It was the aim of this work to shed new light on Levett’s novel, especially with regards to the fantastic narrative structures and motifs such as unreliable narration, dream and insanity. The first part thus analyses the narration with the help of Tzvetan Todorov’s genre defining term of “inde-cisiveness” and tries to show that this factor is not only represented by the use of an unreliable narrator, but is also reflected in the motifs dream and insanity. For the reader it seems impos-sible to decide whether the tale of the time travelling hero Erasmus is actually true, a dream or simply a representation of his alleged insanity. Considering time and place of the novel’s creation, Sigmund Freud’s Traumdeutung (1900) becomes an essential tool in the further ex-amination. The way Freud interpreted and defined the structure, aesthetics and roots of dreams and its alleged relation to insanity undoubtedly influenced Levett. The second part of this study concentrates on important Science-Fiction elements which dominate the novel. First of all it is Levett’s conception of time travel that indicates obvious similarities to Wells’ novel The Time Machine (1895) and which therefore justified a closer look. Since the travel direction in Verirrt in den Zeiten is the past, Levett focuses on an onto-logical paradox called the Grandfather Paradox that often occurs in Backwards Time Travel novels. Another author who dealt with that in his play Der Lechner Edi schaut ins Paradies (1936) was the Austrian author Jura Soyfer. Both the lives and the work of these two authors show interesting similarities and this subject will be dealt with in a special chapter of this the-sis. Finally it is the subgenre of the Alternate History that Levett’s novel owes a great deal to. The dream of changing the course of history serves as an escape for a Jewish author who eventually was hunted down by the Nazis and died in a concentration camp. The seductive question of “What if?” haunts the main character, but also shows what minor changes can set off and how easily these changes can backfire, thus leading to war, dictatorship and suppression.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Oswald Levett Fantastic literature Science-Fiction, time travel motif dream motif alternate history genre
Schlagwörter
(Deutsch)
Oswald Levett Fantastik Science-Fiction Zeitreisemotiv Traummotiv Alternativweltgeschichte
Autor*innen
Jennifer Lang
Haupttitel (Deutsch)
Erzählstrukturen und Motive der fantastischen und Science-Fiction-Literatur in Oswald Levetts Zeitreiseroman "Verirrt in den Zeiten" (1933)
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
125 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC07881012
Utheses ID
6553
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1