Detailansicht

Is engaging in online social comparison addictive?
Natalia Anna Zaleska
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Mitbetreuer*in
Hyunji Kim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72988
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28208.15013.591927-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die exzessive Nutzung von sozialen Netzwerkseiten (SNSs) wurde mit häufigen sozialen Vergleichen (SV) in der virtuellen Welt in Verbindung gebracht, worüber sich die Wissenschaft besorgt zeigt. Da es nur wenig Forschung über den Zusammenhang zwischen SNS-Sucht und SV gibt, zielte diese Studie auf die Untersuchung ab, ob soziale online Vergleiche Anzeichen von Verhaltenssüchten zeigen. Hierfür wurde eine Online-Befragung im Labor der Universität Wien durchgeführt, bei der das "Mögen" und "Wollen" von aufwärts-assimilativen und abwärts-kontrastiven sozialen Vergleichen auf SNS mit anderen angenehmen Belohnungen (Lieblingsessen, bevorzugte sexuelle Aktivität, bevorzugter Alkohol) verglichen wurden. Ein höherer Anteil an "Wollen" als an "Mögen" würde auf süchtiges Verhalten hindeuten. Insgesamt mochten und wollten österreichische Studierende (N=129, MAlter = 22,49) Essen und Sex mehr als alle anderen Belohnungen. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass sie aufwärts-assimilative SV, abwärts-kontrastive SV und Alkohol gleichermaßen mochten. Ein wichtiger Hinweis ist, dass aufwärts-assimilative SV stärker gewollt wurden als abwärts-kontrastive SV und Alkohol. Auf der anderen Seite wurde der abwärts-kontrastive SV genauso gewollt wie Alkohol. Bei allen Belohnungen übertraf das Mögen das Wollen, außer bei dem aufwärts- assimilativen SV. Dies bedeutet, dass der aufwärts-assimilative SV die einzige Belohnung war, die gleichermaßen gemocht wie gewollt wurde, mit leicht, dennoch nicht signifikant höheren Werten im Wollen als im Mögen, was auf ein Suchtverhalten hindeuten könnte. Darüber hinaus korrelierte höheres Wollen von aufwärts-assimilativen und abwärts-kontrastiven SV mit einer höheren Tendenz zu sozialen Onlinevergleichen, aber nicht mit SNS-Sucht. Obwohl der soziale Onlinevergleich nicht die am meisten bevorzugte Belohnung war, werfen diese Ergebnisse ein neues Licht auf das Potenzial von sozialen Onlinevergleichen als eine angenehme Belohnung. Zukünftige Forschung sollte soziale Onlinevergleiche genauer untersuchen und herausfinden, was die Menschen an SNS süchtig macht.
Abstract
(Englisch)
Excessive use of Social Network Sites (SNSs) has been linked to frequent social comparisons (SCs) in the virtual world, which have become a concern in recent research. Given little scientific research on the relationship between SNS addiction and SC, this study aimed to investigate if there is an indication of behavioral addiction in the act of engaging in SC. For this purpose, an online survey at the laboratory of the University of Vienna was conducted, where ‘liking’ and ‘wanting’ of online upward assimilative and downward contrastive SC were compared to other pleasant rewards (favorite food, favorite sexual activity, favorite alcohol). Higher wanting than liking rates would indicate addictive behavior. Overall, Austrian college students (N=129, Mage =22.49) liked and wanted food and sex over all other rewards. However, it could be shown that they equally liked upward assimilative SC, downward contrastive SC, and alcohol. More importantly, upward assimilative SC was more wanted than downward contrastive SC and alcohol. On the other side, downward contrastive SC was equally wanted as alcohol. Liking exceeded wanting for all rewards, expect for upward assimilative SC, where no significant difference was found. This means that upward assimilative SC was the only reward equally liked and wanted, with slightly but not significantly higher wanting than liking rates, indicating more addictive value than other rewards. Moreover, higher wanting of upward assimilative and downward contrastive SC correlated with a higher tendency to engage in online SC but did not correlate with SNS addiction scores. Although online SC was not the most preferred reward, these findings shed a new light on the potential of online SC being a pleasant reward. Future research should investigate online SC more closely and examine what it is about SNSs that people get addicted to.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mögen Wollen Belohnungen sozialer Aufwärtsvergleich sozialer Abwärtsvergleich Essen Sex Alkohol soziale Netzwerkseiten sozialer Vergleich Social-Media-Sucht
Schlagwörter
(Englisch)
liking wanting rewards upward social comparison downward social comparison food sex alcohol tendency to engage in social comparison social network site addiction social network sites
Autor*innen
Natalia Anna Zaleska
Haupttitel (Englisch)
Is engaging in online social comparison addictive?
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC16745479
Utheses ID
65536
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1