Detailansicht
Sowjetrussische Lexik in der politischen Sprache der ehemaligen DDR
Ulrike Scharinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johannes Reinhart
DOI
10.25365/thesis.7238
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29784.39338.359664-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Untersuchungsgegenstand dieser Diplomarbeit umfasst den Einfluss des offiziellen Wortschatzes der Sowjetunion auf den politischen Sprachgebrauch in der DDR. Da es sich hierbei um einen sehr umfangreichen Forschungsbereich handelt, wurde die Analyse auf das Gebiet der internationalen Politik der beiden Staaten fokussiert. Um das sowjetrussische Lehngut in der politischen Sprache der DDR näher klassifizieren zu können, wurde das Einteilungsschema von Betz herangezogen, das zwischen Lehnwort, Lehnbildung und Lehnbedeutung unterscheidet.
Grundsätzlich kann bestätigt werden, dass Lehnbedeutungen (circa 75 Prozent) den zahlenmäßig größten Teil der Entlehnungen aus dem Sowjetrussischen in die offizielle Sprache der DDR ausmachen. Lehnbildungen (circa 15,5 Prozent) werden bei weitem nicht so häufig gefunden und Lehnwörter (circa 2,5 Prozent) stellen ganz und gar eine Minderheit des sowjetischen Lehnguts im Deutschen der DDR dar. Dieser Überhang an Lehnbedeutungen kann wohl darauf zurückgeführt werden, dass einige im Deutschen bereits existierende Begriffe durch das sowjetische Vorbild ideologisiert wurden.
Außerdem wurde deutlich, dass die Typologie von Marx und Engels sowie der deutschen Arbeiterbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts einen wichtigen Nährboden für den kommunistischen Sprachgebrauch in der Sowjetunion darstellte und viele Begriffe zunächst über das Deutsche ins Russische geflossen waren und über den Weg der Sowjetunion wieder in das Deutsche der DDR rücküberführt wurden. Aufgrund geschichtlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in der Sowjetunion wurden einige dieser Begriffe inhaltlich abgewandelt und einschließlich dieser Bedeutungsveränderungen in den Sprachgebrauch der DDR übernommen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
sovietrussian loanwords in the GDR political language language in the GDR language in the Soviet Union
Schlagwörter
(Deutsch)
sowjetrussisches Lehngut in der DDR politische Sprache Sprache in der DDR Sprache in der Sowjetunion
Autor*innen
Ulrike Scharinger
Haupttitel (Deutsch)
Sowjetrussische Lexik in der politischen Sprache der ehemaligen DDR
Paralleltitel (Englisch)
Sovietrussian words in the political language of the former GDR
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
136 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Reinhart
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik
AC Nummer
AC07899750
Utheses ID
6555
Studienkennzahl
UA | 243 | 361 | |