Detailansicht

Über die Relevanz von Wert und Norm im Fokus des Menschenrechtsbildungsprogramms von Amnesty International
Brigitte Maria Vavken
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Henning Schluß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73124
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31028.13031.471467-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Über die Relevanz von Wert und Norm im Fokus des Menschenrechtsbildungsprogramms von Amnesty International“ Die Aufgabe der Menschenrechtspädagogik ist es, die Wege zur dreidimensionalen Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen innerhalb der schulischen Menschenrechtsbildung realisierbar zu machen. In dieser Masterthese stellt sich anhand der Analyse von Fallbeispielen die Frage, wie die im Lehrplan Ethik 2019 geforderte Kompetenzen, trotz der knappen Zeitressourcen im praktischen Unterricht erreicht werden können. Alle didaktischen, methodischen und theoretischen Forschungsergebnisse sollen dem Einsatz im Unterricht dienen. Die Bildungsinitiative von Amnesty International unterstützt die hohen Erwartungen an die Menschenrechtsbildung und bietet Workshops auf Basis eines Beteiligungskonzeptes für die Lernenden an. Der Relevanz von Wert und Norm im Fokus der schulischen Menschenrechtsbildung wird durch eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit einer Auswahl fundierter Theorien und Positionen zu den zentralen Begriffen in den Menschenrechten Norm, Wert, Würde und Anerkennung nachgegangen. Motivation zu dieser Arbeit war das in der Bildungswissenschaft konstatierte Theoriedefizit in der Menschenrechtsbildung (Zimmer 2011), dem eine Systematisierung der Begrifflichkeiten des bearbeiteten Teilbereichs Abhilfe zu schaffen vermag und Lehrende unterstützt die Konturen und Schwerpunkte zu präzisieren, die für dieses Arbeits- und Lernfeld als spezifisch angesehen werden können
Abstract
(Englisch)
"On the relevance of value and norm in the focus of Amnesty International's Human Rights Education Program" The task of human rights education is to make possible the three-dimensional imparting of knowledge, values, and competencies within human rights education in schools. In this master's thesis, the analysis of case studies raises the question of how the competencies defined in the 2019 syllabus for Ethical Education could be achieved in actual teaching and within the rather limited time scope. In support of the high expectations of human rights education, Amnesty International offers workshops based on a participatory concept for the learners. The materials are considered in the analysis so that all the results can be used in the classroom. The relevance of value and norm in the focus of human rights education is pursued through a critical and reflective examination of a selection of well-founded theories and positions on the central concepts in human rights: norm, value, dignity, and recognition. This is intended to counteract the theoretical deficit in human rights education identified in educational science, and to support teachers in specifying the contours and focal points that can be viewed as specific to this field of work and learning (Zimmer 2011).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechtsbildungsprogramm Ethik Unterricht Amnesty International Beteiligungskonzept Normen Wert und Würde des Menschen
Schlagwörter
(Englisch)
Human Rights Education Program Ethical Education Amnesty International participatory concept Norm Value Dignity and Recognition
Autor*innen
Brigitte Maria Vavken
Haupttitel (Deutsch)
Über die Relevanz von Wert und Norm im Fokus des Menschenrechtsbildungsprogramms von Amnesty International
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
81 Bildungswesen > 81.64 Unterrichtsprozess. Sonstiges
AC Nummer
AC16775432
Utheses ID
65554
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1