Detailansicht

Trait anxiety and heart rate variability
the effect of trait anxiety on the change in heart rate variability after an acute stressor and its mediation by retrospective stress appraisal
Julian Riml
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Nater
Mitbetreuer*in
Jasminka Majdandžić
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72896
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10501.30186.399414-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Trait Angst beschreibt die Tendenz einer Person Situationen als bedrohlich wahrzunehmen. Nach dem Transaktionalen Stressmodell von Lazarus entsteht Stress, wenn eine Person eine auftretende Situation als bedrohlich, und ihre verfügbaren Bewältigungsressourcen als unzureichend einschätzt. Es ist daher anzunehmen, dass Personen, die von Natur aus häufiger Angst verspüren und Situationen als bedrohlich einschätzen häufiger Stress verspüren und dadurch anfälliger für die gesundheitlichen Folgen von chronischem Stress sind. Diese Studie untersucht den Zusammenhang von Trait Angst und der Veränderung der Variabilität der Herzrate, als physiologischer Indikator einer Stressreaktion, nach einem akuten Stressor. Zudem wird eine mögliche Mediation des Effekts durch retrospektive Bewertung untersucht. Aufgrund hormoneller Einflüsse auf die physiologische Stressreaktion wurden 33 weibliche Teilnehmerinnen rekrutiert. Als akuter Stressor, wurde der Trier Social Stress Tests (TSST) angewandt. Bisherige Ergebnisse die mögliche Effekte von Trait Angst auf die Variabilität der Herzrate indizierten konnten nicht repliziert werden. Es konnten keine Unterschiede bei der Baseline Messung festgestellt werden, die erklären, warum keine Effekte gefunden wurden. Eine explorative Analyse von subjektivem Stress als alternativer Stressparameter zeigt einen Trend bezüglich eines Effekts von Trait Angst auf subjektiven Stress bei der Baseline Messung. Dieser Trend konnte nicht für spätere Messzeitpunkte gezeigt werden. Das deutet darauf hin, dass Personen die hohe Trait Angst werde zeigen mehr subjektiven Stress in objektiv nicht stressigen Situationen zeigen, jedoch nicht in allgemein stressauslösenden Situationen. Dies stimmt mit der grundlegenden Definition von Trait Angst überein. Personen mit hohen Werten im Bereich Trait Angst scheinen daher häufiger Stress zu empfinden, jedoch nicht in stärkerem Ausmaß.
Abstract
(Englisch)
Trait anxiety is a personality disposition that describes a person's tendency to perceive a situation as threatening. According to Lazarus' transactional model of stress and coping, the emergence of stress is determined by a person's appraisal of the situation and their available coping resources. Individuals with a higher likelihood of appraising situations as threatening might be at a higher risk of developing diseases related to chronic stress due to the increased odds of appraising a situation as threatening. This paper investigates the relationship between trait anxiety and the change in variability of the heart rate as a physiological indicator of stress after an acute stressor, as well as its possible mediation by retrospective appraisal. To control for hormonal influences on the physiological stress response, only female participants (N=33) were recruited. The study failed to replicate earlier findings indicating an effect of trait anxiety on stress-induced changes in heart rate variability. No differences in baseline HRV could be found that would explain the failed replication. Further analysis of subjective stress as an alternative stress parameter indicated a trend towards the influence of trait anxiety on perceived subjective stress at baseline but not right before or after the TSST. This indicates that individuals high in trait anxiety seem to experience more subjective stress in objectively non-stress-inducing situations, which coincides with the definition of trait anxiety, but not in situations that are objectively stressful. As a result, highly trait anxious people appear to experience stress more frequently, but not to a greater extent.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Trait Angst Retrospektive Bewertung Herzratenvariabilität
Schlagwörter
(Englisch)
Trait Anxiety Retrospective Appraisal Heart Rate Variability
Autor*innen
Julian Riml
Haupttitel (Englisch)
Trait anxiety and heart rate variability
Hauptuntertitel (Englisch)
the effect of trait anxiety on the change in heart rate variability after an acute stressor and its mediation by retrospective stress appraisal
Paralleltitel (Deutsch)
Trait Angst und Herzratenvariabilität
Paralleluntertitel (Deutsch)
der Effekt von Trait Angst auf die Änderung der Variabilität der Herzrate nach einem akuten Stressor und dessen Mediation durch retrospektive Stress Bewertung
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
52 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC16733589
Utheses ID
65565
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1