Detailansicht

Plurizentrik im DaF/DaZ Unterricht
eine Studie zum österreichischen Deutsch
Yasmin El Hariri
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rudolf De Cillia
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7242
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30427.09096.722570-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Deutsch als plurizentrischer Sprache sowie mit der Einbeziehung unterschiedlicher Varietäten einer Sprache in den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache. Vorangegangene Studien zu diesem Thema haben ergeben, dass das Konzept der Plurizentrik bei Lehrenden ebenso wie Studierenden im Ausland weitgehend unbekannt ist, und das österreichische Deutsch im Ausland einen eher geringen Stellenwert besitzt. Diese Arbeit stellt daher eine Art Vergleichsstudie dar, die die Situation des österreichischen Deutsch im „eigenen“ Land untersuchen soll. Im ersten Teil wird nach einer Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Konzepts plurizentrischer bzw. plurinationaler Sprachen unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Deutsch und einer Diskussion über den Status des österreichischen Deutsch im In- und Ausland ein kurzer Literaturüberblick über bisherige Forschungsarbeiten zum Thema Plurizentrik und DaF/DaZ-Unterricht geboten. Den zweiten Teil der Arbeit bildet eine empirische Studie, im Zuge derer in Österreich tätige Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache mittels eines Onlinefragebogens befragt wurden, um einerseits die Einstellung von Lehrkräften zum Thema Plurizentrik im Allgemeinen sowie zum österreichischen Deutsch im Besonderen zu untersuchen, andererseits die unterrichtliche Praxis in Österreich hinsichtlich der Berücksichtigung unterschiedlicher Varietäten zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen deutlich, dass das österreichische Deutsch von Lehrenden in Österreich im Gegensatz zu ausländischen Unterrichtenden als eigener Standard wahrgenommen wird, und dass Unterschiede zwischen den jeweiligen Standardvarietäten großteils in den Unterricht einbezogen werden, wobei mit einer großen Bandbreite unterschiedlicher Materialien gearbeitet wird. Über das Konzept der Plurizentrik an sich herrscht jedoch noch mancherseits Unwissen, weshalb m.E. vor allem in der Aus- und Weiterbildung nach wie vor Nachholbedarf besteht.
Abstract
(Englisch)
The present diploma thesis deals with the issue of German as a pluricentric language as well as with the introduction of different language varieties into the teaching practice of German as a foreign language / second language. Previous studies show that the concept of pluricentricity is widely unknown among teachers as well as students. Furthermore, Austrian Standard German suffers from quite a low prestige, especially abroad. This thesis therefore constitutes a comparative study examining the situation of the Austrian variety of the German language in its “own” country. In the first part, the basic principles of pluricentric or plurinational languages with a special emphasis on Austrian standard variety are presented. After a discussion of the status of Austrian German, a review of previous research work on the subject of pluricentricity and teaching practice of German as a foreign language / second language is given. The second part of this diploma thesis is formed by an empirical study. Within this study, teachers of German as a foreign language / second language in Austria have been interrogated by means of an online questionnaire, in order to examine their attitudes towards pluricentricity in general and towards Austrian German in particular. Furthermore, teaching practice in Austria in respect to the consideration of different varieties was to be investigated. The results clearly show that – in contrast to teachers abroad – the Austrian German is perceived as standard by language teachers in Austria. Differences between the respective standard varieties are widely introduced into the teaching practice by using a broad variety of materials. Regarding the concept of pluricentricity, however, some teachers are still unaware of, for which reason there seems to be a backlog in terms of further teacher education.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pluricentricity Austrian Standard German
Schlagwörter
(Deutsch)
Plurizentrik österreichisches Deutsch DaF/DaZ
Autor*innen
Yasmin El Hariri
Haupttitel (Deutsch)
Plurizentrik im DaF/DaZ Unterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Studie zum österreichischen Deutsch
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf De Cillia
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC07887407
Utheses ID
6559
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1