Detailansicht

Isolierung und Charakterisierung von Triterpenen aus Chaga (Inonotus obliquus)
Adele Kellner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Judith M. Rollinger
Mitbetreuer*in
Benjamin Kirchweger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.72989
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18037.28159.761313-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Inonotus obliquus, gemeinhin als Chaga bekannt, ist ein parasitärer Pilz, der hauptsächlich auf Birken vorkommt und seit Jahrhunderten als traditionelle Medizin verwendet wird. Den zu diesem Zweck verwendeten Sklerotien wird eine entzündungshemmende, krebshemmende und antidiabetische Wirkung zugeschrieben. Bisher wurden der Retinsäure-Rezeptor-verwandte Orphan-Rezeptor-gamma (RORyt) und der Takeda G-Protein-gekoppelte Rezeptor 5 (TGR-5) als mögliche Zielproteine identifiziert. Beide Rezeptoren sind vielversprechende Zielproteine für Medikamente gegen Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und werden durch Chaga-Triterpenoide moduliert. Zwei zuvor isolierte Lanostan-Typ Triterpene, bei denen es sich vermutlich um acetylierte Derivate von Inonotsutriol A (1, 2) handelt, haben sich in früheren Bioaktivitäts-Screenings als potente modulierende Liganden am RORyt erwiesen. Das Ziel dieser Arbeit war es daher, diese beiden Verbindungen in ausreichender Menge und Reinheit zu isolieren, um ihre Struktur eindeutig zu charakterisieren. Außerdem sollten potenzielle neue Triterpene gefunden werden, die an den beiden Rezeptoren, insbesondere am RORyt -Rezeptor, getestet werden sollten. Um diese Ziele zu erreichen, wurde aus über 3 kg gemahlenen und getrockneten Chaga-Sklerotien ein Aceton-Extrakt hergestellt. Mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Normalphasen-Flash-Chromatographie wurden 16 phenolarme Fraktionen hergestellt. Eines der gesuchten Triterpene wurde in Fraktion 12 identifiziert und durch zwei weitere chromatographische Schritte, präparative SFC und RP-UPLC, wiedergewonnen. Darüber hinaus wurden vier weitere Chaga-Triterpene isoliert und identifiziert; diese sind: Inotodiol (3), Inonotsutriol A (4), Trametanolsäure (5) und Lanosterol (9). Weitere Studien werden ihr Potenzial zur Modulation des RORyt-Rezeptors aufzeigen. Somit leistet diese Studie einen wichtigen Beitrag zu unserem Verständnis des therapeutischen Potenzials von Inonotus obliquus.
Abstract
(Englisch)
Inonotus obliquus, commonly known as chaga, is a parasitic fungus that occurs mainly on birch trees and has been used for centuries as traditional medicine. The sclerotia used for this purpose are believed to have anti-inflammatory, anti-cancer, and anti-diabetic effects. Previously, the retinoic acid receptor-related orphan receptor-gamma (RORyt) and the Takeda G-protein-coupled receptor 5 (TGR-5) have been identified as possible target proteins. Both receptors are promising drug targets against inflammatory and metabolic diseases and are modulated by chaga triterpenes. Two previously isolated lanostane triterpenes which were presumably acetylated derivatives of inonotsutriol A (1, 2) have been shown to be potent modulatory ligands at the RORyt in a previously performed bioactivity screening. The aim of this work was therefore to reisolate these two compounds in sufficient quantities and purities to unambiguously characterize their structure. A further aim is to identify and isolate further congeners of these compounds to probe the bioactive chemical space of this structural compound class, especially at the RORγt receptor. To achieve these goals, an acetone extract was prepared from > 3 kg of ground and dried Chaga sclerotia. Using liquid-liquid partitioning and dry-load normal phase flash chromatography, 16 phenol-depleted fractions were prepared. One of the sought triterpenoids was identified in fraction 12 and recovered by two additional chromatographic methods, preparative SFC and RP-UPLC. In addition, four further chaga triterpenoids have been isolated and identified; these are: Inotodiol (3), trametenolic acid (4), inonotsutriol A (5), and lanosterol (9). Further studies will reveal their potential to modulate the RORyt receptor. Thus, this study makes an important contribution to our understanding of the therapeutic potential of Inonotus obliquus.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Chaga Inonotus obliquus Triterpene RORy RORyt
Schlagwörter
(Englisch)
Chaga Inonotus obliquus triterpenes RORy RORyt
Autor*innen
Adele Kellner
Haupttitel (Deutsch)
Isolierung und Charakterisierung von Triterpenen aus Chaga (Inonotus obliquus)
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
67 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Judith M. Rollinger
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein. Sonstiges ,
44 Medizin > 44.42 Pharmazeutische Chemie
AC Nummer
AC16745495
Utheses ID
65645
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1