Detailansicht
Languaged work/ers
an ethnography of linguistic labour and professional selves in refugee support work
Jonas Karl Christian Hassemer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Sprachwissenschaft)
Betreuer*innen
Jürgen Spitzmüller ,
Brigitta Busch
DOI
10.25365/thesis.73563
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18805.27895.262269-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine kritisch-soziolinguistische Ethnografie zur Konstruktion sprachlicher, ‘versprachter’ [languaged] und professioneller Subjektpositionen im Kontext der Flüchtlingsarbeit in Österreich, im Speziellen in den Jahren nach der sog. ‘Flüchtlingskrise’ 2015. Die Arbeit basiert auf zweieinhalbjähriger ethnografischer Feldforschung (April 2016 bis September 2018) in einer Wiener Einrichtung. Bei dieser handelt es sich um eine Beratungsstelle, die von einer NGO betrieben wird und die Geflüchteten unabhängig von deren aufenthaltsrechtlichen Status soziale und rechtliche Beratungsservices zu Fragen des privaten Wohnens (d. h. außerhalb organisierter Quartiere) anbietet. Im weitesten Sinne ‘sprachliche’ und ‘kommunikative’ Arbeit spielt in diesem Kontext eine zentrale Rolle, sei es in Bezug auf die Beratungstätigkeit an sich, oder in Bezug auf ‘sprachmittlerische’ Leistungen, also Dolmetschen und Übersetzung sowie Formen sog. ‘muttersprachlicher Beratung’, die zusammengenommen das Funktionieren der Beratungsstelle erst ermöglichen. Gleichzeitig sind ‘Sprache’ und ‘Kommunikation’ auch Gegenstand kontinuierlicher Problematisierung im institutionell-organisationalen Diskurs, nicht zuletzt im Zusammenhang mit einer institutionellen Marginalität der entsprechenden Tätigkeiten und Prekarität der Akteur*innen und ihrer Arbeitsverhältnisse. Auf Grundlage verschiedener ethnografischer Daten (Beobachtungsnotizen, Audioaufzeichnungen von Interaktionen am Arbeitsplatz und Interviews mit verschiedenen Akteur*innen, institutionellen Dokumente usw.) erarbeite ich eine materiell eingebettete, metapragmatische Analyse, die Subjektpositionierungen, (leiblich-affektives) Erleben und damit verbundene Prozesse der Differenzierung, Valorisierung und Regulierung sprechender Subjekte und materieller sowie symbolischer Ressourcen aus politisch-ökonomischer Sicht in den Blick nimmt. Diese in ethnografischen Fallstudien organisierte Analyse zeigt, dass Formen kommunikativer und sprachbezogener Arbeit und ihre Aneignung als kommunikative und sprachliche Ressourcen durch die NGO eine entscheidende Rolle bei der Ordnung institutioneller, professioneller, moralischer, affektiver und ‘sprachlicher’/‘versprachter’ Subjektpositionen im Kontext der Flüchtlingsarbeit spielen. Indem die Analyse Kontingenzen und Effekte dieser Prozesse – insbesondere die Mobilisierung responsibilisierender Logiken, der racialisation und der Prekarisierung von (‘versprachter’) Arbeitskraft – aufzeigt, leistet die Arbeit einen soziolinguistischen Beitrag zu einer Kritik an Politiken der Differenz und Ungleichheit, die, wie ich in dieser Arbeit zeige, die Arbeit in der Flüchtlingshilfe im gegenwärtigen, österreichischen Kontext strukturieren.
Abstract
(Englisch)
This thesis is a critical sociolinguistic ethnography of the construction of linguistic, ‘languaged’ and professional subjectivities in the context of refugee support work in Austria, specifically in the years following the so-called ‘refugee crisis’ in 2015. Underlying the study is an ethnographic engagement of two and a half years (from April 2016 until Sept. 2018) in a specific organisational site, a counselling centre in Vienna. The counselling center is operated by an NGO and offers social and legal advice to refugees, independently of their legal status, on matters related to private housing (i.e. outside of organised accommodation facilities). ‘Linguistic’ and ‘communicative’ work in the broadest sense plays a central role in this context, that is in the practice of counselling per se and in ‘language mediation/brokering’ – that is, interpreting and translation services as well as forms of counselling in clients’ ‘native languages’ [so called muttersprachliche Beratung], which, taken together, crucially enable the functioning of the counselling centre. At the same time, ‘language’ and ‘communication’ are also the object of continuous problematisation in institutional/organisational discourse, not least in connection with an institutional marginality of the practices concerned and a precarity of actors and labour relationships. Based on a range of data (observational notes, audio-recorded workplace interactions and interviews with different actors, institutional documents etc.), I conduct a materially embedded, metapragmatic analysis of subject positioning and (bodily-affective) lived experience, as connected to processes of differentiation, valorisation and regulation of speaking subjects and material as well as symbolic resources in a political-economic dimension. Based on this analysis which is organised in case studies, I argue – and discuss the implications – that forms of communicative and language-related work and their appropriation as communicative and linguistic resources by the NGO play a crucial role in the ordering of institutional, professional, moral, affective and ‘linguistic’/‘languaged’ subjectivities in the context of refugee support work. By analytically revealing contingencies and effects of these processes – specifically the mobilisation of responsibilising logics, racialisation and precarisation of (‘languaged’) labourforce – the thesis makes a sociolinguistic contribution to a critique of politics of difference and inequality which structure, as I show in this thesis, refugee support work today in Austria.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kritische Soziolinguistik Flüchtlingshilfe Ethnographie Metapragmatik Subjektivierung Sprache und Arbeit
Schlagwörter
(Englisch)
Critical sociolinguistics Refugee support Ethnography Metapragmatics Subjectivation Language and Labour
Autor*innen
Jonas Karl Christian Hassemer
Haupttitel (Englisch)
Languaged work/ers
Hauptuntertitel (Englisch)
an ethnography of linguistic labour and professional selves in refugee support work
Paralleltitel (Deutsch)
Versprachte Arbeit/er*innen
Paralleluntertitel ()
eine Ethnographie sprachlicher Arbeit und des professionellen Selbst in der Flüchtlingshile
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
475 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Eva Codó ,
Joseph Sung-Yul Park
AC Nummer
AC16863038
Utheses ID
65655
Studienkennzahl
UA | 792 | 327 | |