Detailansicht
Einfluss der oralen Aufnahme verschiedener Dosen von Xanthohumol auf die Immunantwort
eine Pilotstudie
Johanna Marie Kreher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Ina Bergheim
DOI
10.25365/thesis.72944
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19993.27436.760765-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Xanthohumol ist ein bislang ausschließlich im Hopfen nachgewiesenes prenyliertes Chalkon, welches in Studien u. a. antiinflammatorische sowie antibakterielle Wirkungen zeigte. Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, zu untersuchen, ob die orale Aufnahme von verschiedenen Xanthohumol-Dosen aus einem Xanthohumol-reichen Extrakt immunmodulierende Wirkung auf die LPS- bzw. LTA-stimulierte Freisetzung verschiedener Zytokine sowie CD14 im Zellkulturüberstand von isolierten Immunzellen ex vivo zeigen, ob unterschiedliche Dosen von Xanthohumol unterschiedlich starke protektive Effekte induzieren und inwiefern sich die Immunantwort im Zeitverlauf ändert. Die Ergebnisse eines Probanden der durchgeführten Pilotstudie weisen darauf hin, dass die verschiedenen Xanthohumol-Dosen sowohl die LPS-als auch LTA-stimulierte Freisetzung von IL-6, TNF-α und CD14 im Zellkulturmedium von Monozyten im Vergleich zum Placebo im Zeitverlauf hemmen konnten. Im Gegensatz dazu wurde die LPS-induzierte Freisetzung von IL-1β durch die orale Aufnahme von Xanthohumol verstärkt. Außerdem konnte Xanthohumol ebenfalls nach 6-stündiger LPS-Stimulation von J774A.1 Zellen die LPS-induzierte Freisetzung von TNF-α hemmen, nach 18-stündiger LPS-Stimulation war jedoch kein Effekt mehr nachweisbar. Nach 18-stündiger LPS-Stimulation konnte Xanthohumol die LPS-induzierte NOx Freisetzung hemmen, während nach 6 h keine Effekte nachweisbar waren. Weiterhin weisen die Ergebnisse eines Experiments in einem Caco-2 Ko-kulturmodell in vitro darauf hin, das Xanthohumol die intestinale Barriere passiert und von Darm- und Immunzellen gebunden und/ oder aufgenommen wird.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Xanthohumol PBMCs Pilotstudie
Autor*innen
Johanna Marie Kreher
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss der oralen Aufnahme verschiedener Dosen von Xanthohumol auf die Immunantwort
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Pilotstudie
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
VIII, 65 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ina Bergheim
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC16743211
Utheses ID
65668
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |