Detailansicht

#erinnern & #selbstdarstellen
Rabea Rudigier
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Heidemarie Uhl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73223
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26833.31498.818174-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die folgende Masterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Gedenkstätten ehemaliger natio- nalsozialistischer Lager auf Instagram. Dabei wurde ein Bild-Korpus erstellt, in dessen Zentrum insgesamt 11 Gedenkstätten stehen. Anhand von dieser Auswahl wurde folgenden drei Thesen nachgegangen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer höheren Frequenz der Besucher:innenzahlen mit der Präsentierung von „authentischen“ Objekten in den Gedenkstätten? Gleichzeitig soll untersucht werden, wie sich Gedenkstätten repräsentieren, welche kaum noch bauliche Überreste aus der Zeit des Nationalsozialismus aufweisen. Es soll darüber hinaus beleuchtet werden, welche Gründe dazu beitragen, dass einige Gedenkstätten einen höheren Erkennungswert erzielen konnten. Bereits beim Besuch und beim Hochladen der Bilder muss eine Auswahl des Bildmotivs stattgefunden haben. Es ist wichtig, dass der dargestellte Ort einen Wiedererkennungswert aufweist und ohne große Erklärung auskommt. Es soll auf den ersten Blick erkennbar sein, an welchem Ort die Aufnahme des Bildes stattgefunden hat. Der Blickwinkel, die Ästhetik sowie die Wahl des abgelichtete Motivs verweisen auf die Vorstellungen, mit denen die jeweiligen Besucher:innen zur Gedenkstätte kommen und welche Botschaft sie transportieren wollen. Gedenkstätte werden als „authentischer Ort“ betrachtet. Mit der Errichtung von Gedenkstätten fand auch eine Auswahl statt, welche baulichen Bestandteile und Orte der ehemaligen Lager erinnungs- und erhaltungswürdig seien. Orte, die an die Ermordung und die Qualen der inhaftierten Menschen erinnerten, standen dabei im Zentrum. Dabei entstand ein Kanon an Gegenständen und architektonischen Versatzstücken, welche wie kaum andere Gegenstände, für die Brutalität und Unmenschlichkeit der Nationalsozialist:innen stehen (Stacheldrahtzaun, Gleise, Eingangstore, etc.).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Instagram Gedenkstätte
Autor*innen
Rabea Rudigier
Haupttitel (Deutsch)
#erinnern & #selbstdarstellen
Publikationsjahr
2022
Umfangsangabe
119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heidemarie Uhl
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC16786688
Utheses ID
65686
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1