Detailansicht
Computer-assisted interpreting and automatic speech recognition
effects of the CASSIS software on simultaneous interpreting
Benjamin Szilas
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Ungarisch
Betreuer*in
Dragos Ioan Ciobanu
DOI
10.25365/thesis.73078
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28693.33350.379841-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Computergestütztes Dolmetschen (im Englischen: computer-assisted interpreting, CAI) wird in der Zukunft an Stellenwert gewinnen (vgl. Pym, 2011; Corpas Pastor, Costa and Durán-Muñoz, 2014; Corpas Pastor and Fern, 2016; Fantinuoli, 2018, Vogler, Stewart and Neubig, 2019). Unterschiedliche Zwecke des CAI werden in dieser Masterarbeit kurz zusammengefasst. Der Schwerpunkt sind CAI-Software mit einer automatischen Spracherkennungssystem (im Englischen: automatic speech recognition, ASR) und einer darauf basierenden automatischen Glossarfunktion (vgl. Fantinuoli, 2017). Diese Art von Software kann laut Fachliteratur einerseits zu einer höheren Präzision beim Dolmetschen von Terminologie und Zahlen beitragen (vgl. Fantinuoli, 2017; Desmet, Vandierendonck and Defrancq, 2019; Prandi, 2019), andererseits könnten sie durch eine erhöhte mentale Anstrengung beim Dolmetschen (vgl. Gile, 2007; Seeber, 2017) die Dolmetschung auch negativ beeinflussen (vgl. Stewart et al., 2018). Diese zwei verschiedenen Ansätze in der Fachliteratur begründen eine Untersuchung des Dolmetsch-Produktes und der kognitiven Prozesse während des Dolmetschens (vgl. Mellinger,2019; Prandi 2019). Prandi (2019) schlägt vor, dass zukünftige Studien über CAI-Software mit automatischer Spracherkennung auch eine automatisierte Glossar-Funktion untersuchen sollten, was das Ziel dieser Masterarbeit ist. In dieser Masterarbeit wird daher die CAI Software CASSIS untersucht (Hajos, Hajos and Klein, 2020). Die erste Forschungsfrage ist, wie die getestete Software die gedolmetschte Terminologie und Zahlen beeinflusst. Die Methodologie basiert auf der Studienstruktur von Prandi (2019), die zur Untersuchung dieser Art von CAI-Software entworfen wurde. Eine 10-minütige Rede wurde aus dem Englischen ins Deutsche gedolmetscht und die gedolmetschte Fachterminologie wurde analysiert. Davon wurden pro Studienteilnehmer 5 Minuten ohne Software gedolmetscht und 5 Minuten mit der CASSIS Software. Die Präzision wurde nach dem Punktesystem von Prandi (2019) untersucht. Zweitens wurde der Dolmetschprozess mit CASSIS untersucht, mit Fokus auf die Strategien, die beim Dolmetschen genutzt werden. (vgl. Strolz, 1994; Gile, 2009; Seeber, 2011) Die Dolmetschungen wurden aufgenommen, die verwendeten Dolmetschstrategien sowie die Ursachen der Probleme nach Möglichkeit analysiert und die Analyse mit den Ergebnissen aus einem Fragebogen und Interviews (vgl. Ivanova, 2000) verglichen. In Punkto Fachterminologie waren die Dolmetschungen mit CASSIS im Durchschnitt 7% pünktlicher als die in der Kontrollgruppe. Jedoch verbesserten nur 4 von 6 Dolmetscher*innen ihre terminologische Pünktlichkeit, um jeweils 20,07%, 15,17%, 11,19% und 6,32%. 2 von 6 Dolmetschungen waren mit CASSIS terminologisch unpünktlicher, um jeweils 4,8% und 5,5%. In Bezug auf gedolmetschte Nummer hat das untersuchte System zu einem Anstieg in Pünktlichkeit von durchschnittlich 23,53% geführt. Die Nummer waren in jeder einzelnen Dolmetschung mit CASSIS pünktlicher als in der Kontrollgruppe. Die Analyse der Dolmetsch-Strategien zeigte, dass ein automatisches Transkript zu einem Rückgang in der Anzahl an Auslassungen und Generalisierungen beitragen kann, jedoch werden die Dolmetschungen dadurch segmentierter und weisen mehr Interferenz aus der Ausgangssprache auf. Laut den nach der Dolmetschung durchgeführten Interviews können Fehler in der automatischen Transkription zu einem Verlust von Vertrauen in das CAI-Tool bei den Dolmetschern führen. Eine verbesserte graphische Oberfläche der Software in Bezug auf die automatische Darstellung der Wortpaare aus dem Glossar, und die Darstellung der Nummer könnte zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse mit der Software führen. Die Ergebnisse dieser Studie sind ähnlich zu vorigen Studien über CAI-Software mit automatisierter Spracherkennung (vgl. Prandi 2019, Desmet, Vandierendonck, and Defrancq 2019). Jedoch können aufgrund der Limitierungen dieser Studie nur sehr vorsichtige Schlüsse gezogen werden. Die Teilnehmer*innenzahl ist nicht repräsentativ, und die Analyse basierte auf aufgenommene Dolmetschungen, Interviews und Fragebögen. Mit zusätzlicher Blickerfassungstechnologie und einer größeren Studienzahl könnten weitere Erkenntnisse gewonnen werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
CAI-Tools
Autor*innen
Benjamin Szilas
Haupttitel (Englisch)
Computer-assisted interpreting and automatic speech recognition
Hauptuntertitel (Englisch)
effects of the CASSIS software on simultaneous interpreting
Paralleltitel (Deutsch)
Computergestütztes Dolmetschen und automatische Spracherkennung
Paralleluntertitel (Deutsch)
wie die Software CASSIS auf das Simultandolmetschen auswirkt
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Dragos Ioan Ciobanu
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC16770020
Utheses ID
65694
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 381 |