Detailansicht
Ein Vergleich der Kommentare von Ibn Abī al-ʿIzz und Šuǧāʿ al-Dīn Hibat Allāh "al-Turkistānī zu al-ʿaqīda aṭ-ṭaḥāwiyya"
Ahmet Furkan Akbulut
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Arabische Welt: Sprache u. Gesellschaft
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
DOI
10.25365/thesis.72981
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14274.44004.429990-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
ʿAqīda bildet eine der Hauptbereiche der islamisch-religiösen Disziplinen. Sie befasst sich mit den Glaubensfragen der Religion und ihre Teilbereiche werden heute noch sowohl unter der muslimischen Gelehrsamkeit als auch der Allgemeinbevölkerung diskutiert. Dabei werden neue Fragestellungen in den Raum geworfen und alte Themen neu aufgerollt. Die vorliegende Arbeit zieht die Kommentare von al-Turkistānī und Ibn Abī al-ʿIzz zum Basistext al-Ṭaḥāwīs für einen Vergleich heran. Als erstes werden die relevanten Abschnitte des Basistextes vom Arabischen ins Deutsche übersetzt. Danach werden die Abschnitte thematisch sortiert und die Inhalte beider Werke gegenübergestellt, die Methodik analysiert sowie Gemeinsamkeiten und Differenzen erörtert. Der Umfang wurde hierbei auf die zwei Themengebiete Gott sowie das Schicksal eingegrenzt. Ziel der Arbeit ist es, einerseits zwei theologische Denkschulen des sunnitischen Islams besser zu verstehen und andererseits die Ursache für ihre unterschiedlichen Schlussfolgerungen trotz gleichen Basistextes zu identifizieren. Al-Ṭaḥāwīs Basistext eignet sich für solch eine Arbeit besonders, da er innerhalb des sunnitischen Islams ein anerkanntes und über die verschiedenen Denkschulen viel rezipiertes Werk darstellt und gleichzeitig eine der frühesten die Dogmenlehre großteils umfassende Zusammenfassung bildet. Die größten Herausforderungen vorliegender Abhandlung sind die unterschiedlichen Umfänge der herangezogenen Kommentare und der magere Forschungsstand zu diesem Gebiet sowohl in der islamischen Theologie als auch in der Islamwissenschaft.
Abstract
(Englisch)
ʿAqīda forms one of the main disciplines of Islamic theology. It deals with the questions of faith, and its subfields are still being discussed among both Muslim scholarship and the general population. In that process, new questions arise, and established topics are being re-assessed. This paper draws a comparison between al-Turkistānī's and Ibn Abī al-ʿIzz's commentaries on al-Ṭaḥāwī's base text for comparison. First, the relevant sections of the base text have been translated from Arabic to German. Then, the sections are sorted by topic and the contents of both works are being compared, analyzing the methodology, similarities and differences are being discussed. The main scope has been narrowed down to the two subject areas: God and Destiny. The aim of this paper is, on the one hand a better understanding of two theological schools of thought in Sunni Islam, and on the other hand to identify the reason for their different conclusions despite having the same base text. Al-Ṭaḥāwī's base text is particularly suitable for such endeavor, as it widely is recognized and well received across the various schools of thought within Sunni Islam, while being one of the earliest and most comprehensive summaries of the Islamic concept of Creed or Dogma. The main challenges of this paper are dealing with different lengths of commentaries used as well as the meager state of research in this field both in Islamic Theology and modern Islamic Studies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
ʿAqīda Islam Islamwissenschaften Dogmenlehre Glaubenslehre Islamische Theologie
Autor*innen
Ahmet Furkan Akbulut
Haupttitel (Deutsch)
Ein Vergleich der Kommentare von Ibn Abī al-ʿIzz und Šuǧāʿ al-Dīn Hibat Allāh "al-Turkistānī zu al-ʿaqīda aṭ-ṭaḥāwiyya"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
95 Seiten : Diagramm
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
AC Nummer
AC16744422
Utheses ID
65751
Studienkennzahl
UA | 066 | 676 | |