Detailansicht

Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Kommunikation von Hochhäusern in Wien
Marie Sophie Plakolm
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Peter Ernst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73055
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14874.47343.223786-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren wurden in Wien zahlreiche Hochhäuser errichtet, deren Vermarktung über durchdesignte Werbeauftritte erfolgt. Dieser Entwicklung zum Anlass beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit der textuellen und visuellen Kommunikation von Hochhäusern in Wien. Ziel ist es, diskursive Muster auf der lexikalischen, visuellen, metaphorischen und argumentativen Ebene aufzudecken, wenn über Hochhäuser in Wien kommuniziert wird. Das multimediale Korpus umfasst Texte und Bilder aus Zeitungen (Der Standard, Die Presse, Falter, Kronen Zeitung, Kurier, Wiener Zeitung), der Werbung (Homepages der Immobilienprojekte TrIIIple, Marina Tower und Danubeflats) und mit dem Hochhauskonzept 2014 einen Text aus der Politik und Verwaltung. Die Analyse der Lexik zeigt, dass für den Sachverhalt Hochhaus in vielen Fällen Nominationen verwendet werden (Turm, Tower, Wolkenkratzer, vertikale Stadt). Auf der visuellen Ebene lassen sich die Bilder fünf Arten von Schlagbildern zuordnen, die allesamt zur Kategorie der Fahnenbilder zählen. Bei den Metaphern treten drei dominante Konzepte (Organismus-Metaphorik, Wirtschafts- und Produktionsmetaphorik, Orientierungsmetaphorik) hervor, anhand derer sich die herausgearbeiteten Bereiche strukturieren. Die Analyse der Argumentationen offenbart sechs zentrale Topoi (Zukunfts-Topos, Nutzen-Topos, Macht-Topos, Ökonomie-Topos, Weltstadt-Topos, Wohnraum-Topos), die herangezogen werden, um die eigene Perspektive durchzusetzen. Darüber hinaus wird deutlich, dass über die Art und Weise, wie die Hochhäuser textuell und visuell vermarktet werden, gewisse Images von Wohnen erzeugt werden, welche, so die Hoffnung der Käufer*innen, mit dem Erwerb der Immobilie auf die eigene Person übergehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Diskurs Diskurslinguistik Hochhaus Wien Kommunikation
Autor*innen
Marie Sophie Plakolm
Haupttitel (Deutsch)
Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Kommunikation von Hochhäusern in Wien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft. Sonstiges ,
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie. Siedlungsgeographie
AC Nummer
AC16764929
Utheses ID
65764
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1