Detailansicht

Lern-Apps im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
eine empirische Untersuchung des Lernzuwachses beim Einsatz der Lern-App GeoGebra Rechner Suite im Unterricht verglichen zu traditionellem Unterricht
Magdalena Edlinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Andreas Ulovec
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73082
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18942.44336.856270-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der thematische Schwerpunkt der vorliegenden Masterarbeit ist der Einsatz digitaler Medien im Unterricht, mit Fokus auf die App GeoGebra Rechner Suite und deren Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler. Hinsichtlich der Auswirkungen soll erforscht werden, ob sich der Lernzuwachs von Lernenden unter Einsatz digitaler Medien im Unterricht vom Lernzuwachs von Lernenden, die an traditionellem Unterricht teilnehmen, unterscheidet. Im ersten Abschnitt dieser Masterarbeit werden die theoretischen Grundlagen des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht und deren Konsequenzen auf die Lernenden vorgestellt. Dieses theoretische Fundament beinhaltet einen kurzen Abriss über die Digitalisierungsgeschichte in Schulen, die Rolle der Lehrperson und die Auswirkungen der Verwendung digitaler Tools im Unterricht. Weiters wird genauer auf Apps eingegangen und Auswahlkriterien, sowie das Gütesiegel für Apps vorgestellt. Zusätzlich werden Theorien der Lernpsychologie, sowie Themen der Motivation und das selbstregulierte Lernen behandelt. Im empirischen Abschnitt dieser Arbeit wird eine quantitative Vergleichsstudie in zwei zweiten Klassen (sechste Schulstufe) einer AHS-Unterstufe im Bundesland Wien im Unterrichtsgegenstand Mathematik durchgeführt. Zu Beginn erfolgt eine Erhebung zur Messung des Ist-Standes. Anschließend folgt der Beobachtungszeitraum, in welchem dasselbe mathematische Thema in einer Klasse mit digitalen Medieneinsatz und in der anderen Klasse ohne digitalen Tools unterrichtet werden soll. Abschließend findet eine weitere Erhebung statt, um den Wissenstand der Schülerinnen und Schüler festzustellen. Aus der Differenz der erreichten Punkte dieser zwei Erhebungen zeigt sich der Lernzuwachs, welcher verglichen wird, um der Frage nachzugehen, ob digitale Medien zu einem besseren, schlechteren oder ähnlichen Ergebnis führen als der traditionelle Unterricht. Die Auswertung der Daten erfolgt mithilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel (Version 2018), sowie der Statistik- und Illustrationssoftware GraphPad Prism 8.3.0. Die empirische Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied beim Lernzuwachs zwischen den beiden Klassen gibt. Daraus lässt sich ableiten, dass der Einsatz von digitalen Medien einerseits zu keinem schlechteren Ergebnis in Hinblick auf die Leistung der Schülerinnen und Schülern führt, andererseits jedoch auch keinen Garant für höhere Lernergebnisse darstellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Digitale Medien Lern-Apps Lernzuwachs traditioneller Unterricht
Autor*innen
Magdalena Edlinger
Haupttitel (Deutsch)
Lern-Apps im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung des Lernzuwachses beim Einsatz der Lern-App GeoGebra Rechner Suite im Unterricht verglichen zu traditionellem Unterricht
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
VI, 93 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Ulovec
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.52 Lernleistung
AC Nummer
AC16770231
Utheses ID
65807
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1