Detailansicht

BILDERBUCHfreundin
über Choreografien von Freundschaft in einem populären Printmedium
Kathrin Maria Unterleitner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klara Löffler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7270
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29139.34899.907254-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
1948 gegründet, ist ‚freundin‘ heute eine der auflagenstärksten Produkte am deutschen Frauenzeitschriften-Markt. Für diese Arbeit interessant wurde sie allerdings nicht nur durch ihre Marktstärke, sondern vor allem durch ihre Argumentation: Eine Zeitschrift, die für ihre Leserinnen schon durch ihren Namen ‚wie eine richtige Freundin’ sein möchte, bietet sich für eine Studie zum Thema Freundschaft an. Als populäres Medium wird die Zeitschrift aufgegriffen, um gängigen Bilder auf die Spur zu kommen. Überrascht hat dabei vor allem die Einführung einer eigenen Kategorie Frau, die sich quer durch die Themen zieht. Zu Beginn der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff ‚Freundschaft’. Es wird gezeigt, dass es kein allgemein gültiges Konzept von Freundschaft gibt, sondern unterschiedliche Ideen quer durch die Geschichte – abhängig von sozialen und kulturellen Umständen – existieren. Im Anschluss wird die Zeitschrift selbst vorgestellt, Ratgeberschaft und Unterhaltung werden als Funktionen dieser so genannten ‚FrauenZeitschrift’ erklärt. Es wird die Sichtbarkeit von Sinnlichkeit in der Abbildung von ‚FrauenFreundschaften’ hinterfragt, ins Bild gesetzt in Form von gegenseitiger Nähe, Berührungen, Gesprächen und gemeinschaftstiftendem Essen als Elemente freundschaftlicher Choreografien. Kulturelle Zuschreibungen an die Sinne spielen hier ebenso eine Rolle, wie die Tatsache, dass das Freundschaftsbild der ‚freundin’ kein unbekanntes ist, sondern im Gegenteil eine Vorlage in diverser (wissenschaftlicher) Literatur findet. Ebenfalls betont wird die Idee einer idealen Freundschaft am Beispiel von ‚Friendimonials’, also bekannten Personen bzw. Stars, die als Zeugen einer Ideallinie im Freundschaftsalltag auftreten. Über all diesen freundschaftlichen Darstellungsweisen schwebt das Lachen, das gleichsam für die Grundstimmung der Freundschaftsbilder sorgt.
Abstract
(Englisch)
‘freundin’ as a magazine that tries to treat its reader ‘like a real friend’, seems to be the perfect source for a study of ‘friendship’. As a popular medium, the magazine serves as a means to become aware of the current ideas of friendship. The introduction of a particular category of womanhood, which can be traced throughout the whole topic, was yet surprising. At the beginning stands the occupation with the term ‘friendship’, its history and various meanings – depending on and defined by social and cultural circumstances. Friendship in general is as thoroughly discussed as the special concept of friendship between women, which was first shown in the romantic period. Then the magazine ‘freundin’ is introduced, including its particular functions, entertainment and advisorship. The principal part focuses on the main ideas of ‘freundin’, its seasonal conceptualization and how this normative structure is illustrated in an ‘amicable way’. This part is followed by a chapter on the visibility of sensuousness in the illustration of friendship, and especially friendship between women. Culturally grounded attributions play a role, as well as the fact that the concept of friendship employed by ‘freundin’ is not unknown, but quite contrarily finds its reference in (scientific) literature of all kinds. Furthermore, the emphasis lies on the idea of a (nearly) perfect kind of friendship, presented by famous persons or celebrities. Their role as testimonials of an ideal is called ‘friendimonials’. Above all these forms of representing friendship stands the depiction of laughing faces that, so to speak, generates a basic atmosphere for the medial illustration of friendship.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
friendship women gender magazine media analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Freundschaft Freundin Zeitschrift Medienanalyse Bildanalyse Frauen Gender
Autor*innen
Kathrin Maria Unterleitner
Haupttitel (Deutsch)
BILDERBUCHfreundin
Hauptuntertitel (Deutsch)
über Choreografien von Freundschaft in einem populären Printmedium
Paralleltitel (Englisch)
STORYBOOKfreundin ; choreographies of friendship in a popular print medium
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
229 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Klara Löffler ,
Konrad Köstlin
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.51 Werte, Normen ,
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.49 Sozialethnologie: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.64 Sprache, Kommunikation ,
73 Ethnologie > 73.99 Volkskunde: Sonstiges
AC Nummer
AC07452313
Utheses ID
6587
Studienkennzahl
UA | 092 | 308 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1