Detailansicht

Phylogeny of the "Garrulus glandarius" complex (Corvidae, Aves) based on mitochondrial marker sequences
Paul Wolf
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zoologie
Betreuer*in
Elisabeth Haring
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73076
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27726.47130.648780-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Gattung Garrulus der Rabenvogelfamilie Corvidae umfasst laut den meisten Autoren drei waldbewohnende Arten von Hähern der alten Welt. Der bekannteste Vertreter, der Eichelhäher Garrulus glandarius, weist innerhalb seines weit ausgedehnten, hauptsächlich paläarktischen Verbreitungsgebiets eine stark ausgeprägte geografische Variation auf. Aktuelle Übersichtswerke erwähnen zwischen 34 und 40 anerkannte Unterarten, die üblicherweise in fünf bis acht Unterartengruppen zusammengefasst werden. Für manche deutlich differenzierte Gruppen wurde bereits mehrmals Artstatus vorgeschlagen. Im Zuge dieser Studie wurde, hauptsächlich mittels Proben aus Museumsbälgen von Individuen aus neun Unterartengruppen des Garrulus glandarius-Komplexes sowie von den zwei weiteren Arten der Gattung, Garrulus lanceolatus und Garrulus lidthi, eine umfassende Phylogenie dieses Komplexes erstellt. Die Phylogenetischen Bäume, basierend auf Sequenzen des mitochondriellen Cytochrom b Gens und der kompletten mitochondriellen Kontrollregion, zeigen mindestens acht klar differenzierte monophyletische Gruppen innerhalb des Eichelhäher (Garrulus glandarius)-Komplexes, die überwiegend mit den etablierten Unterartengruppen übereinstimmen. Die Inselform, Garrulus g. taivanus von Taiwan repräsentiert eine zusätzliche deutlich differenzierte mitochondrielle Linie. Trotz der großen genetischen Unterschiede zwischen vielen Taxa des Komplexes konnten auch mehrere Hinweise auf erfolgreiche Mischbruten zwischen Individuen aus verschiedenen Unterartengruppen festgestellt werden.
Abstract
(Englisch)
The avian genus Garrulus within the family Corvidae is by most authorities considered to comprise three forest-dwelling species of the Old World. Its most familiar member the Eurasian Jay Garrulus glandarius exhibits a complex geographic pattern of morphological variation over its wide, mainly Palearctic, distribution area. The major checklists of the birds of the world do currently accept between 34 and 40 different subspecies that are usually arranged in five to eight groups, of which some recurringly had been proposed to form distinct species. In the present study a phylogeny of the Garrulus glandarius complex has been constructed, predominantly based on foot pad samples from museum specimens covering nine subspecies groups of this complex, as well as the two other species of the genus, Garrulus lanceolatus and Garrulus lidthi. Phylogenetic trees based on sequences of the mitochondrial cytochrome b gene and the complete mitochondrial control region indicate a subdivision into at least eight major clades within the G. glandarius complex, for the most part matching with the established subspecies groups. The insular subspecies, Garrulus g. taivanus from Taiwan, additionally represents a very distinct mitochondrial lineage. Notwithstanding the clear genetic differentiation of many taxa within the complex, several possible cases of successful interbreeding between representatives of different subspecies groups have been detected.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Garrulus Garrulus glandarius Garrulus lanceolatus Garrulus lidthi Phylogenie
Schlagwörter
(Englisch)
Garrulus Garrulus glandarius Garrulus lanceolatus Garrulus lidthi phylogeny
Autor*innen
Paul Wolf
Haupttitel (Deutsch)
Phylogeny of the "Garrulus glandarius" complex (Corvidae, Aves) based on mitochondrial marker sequences
Paralleltitel (Deutsch)
Phylogenie des Garrulus glandarius-Komplexes (Corvidae, Aves) basierend auf mitochondriellen Markersequenzen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
123 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Haring
Klassifikation
42 Biologie > 42.64 Tiergenetik
AC Nummer
AC16769881
Utheses ID
65923
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1