Detailansicht

Die Stuck- und Freskoausstattung der Basilika in Frauenkirchen
Stil- und Zuschreibungsfragen
Alina Maria Nadine Graser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Herbert Karner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73151
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29430.44050.504156-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Stuck- und Freskoausstattung der Basilika in Frauenkirchen im Nordburgenland. Das Hauptaugenmerk liegt einerseits auf der Analyse der Stuck- und Freskoausstattung und dem Vergleich mit Beispielen aus dem mitteleuropäischen Raum. Andererseits wird die Zuschreibung der Freskoausstattung an Luca Antonio Colomba, die nicht zur Gänze geklärt ist, genauer behandelt. Ein von 1701 stammender Vertrag der Familie Esterházy mit dem Stuckateur Pietro Antonio Conti über die Durchführung der Stuckarbeiten benennt zusätzlich den Auftrag für die Freskomalerei an der Kirchendecke. Die 1703 gedruckte Weihepredigt nennt hingegen konkret Luca Antonio Colomba als Freskanten. Es soll in der Analyse versucht werden, Licht in diese unklare Quellen-Situation zu bringen und die Zuschreibungsfrage verlässlich aufzulösen. Dazu werden vor allem Vergleichsbeispiele von Künstlern herangezogen, die explizit in der Literatur als Vorbilder genannt und zum Teil auch im unmittelbaren Kreis von Colomba tätig waren. Die ikonographische Analyse sowie die Stilanalyse der Fresken- und Stuckdekoration sind dabei unabdinglich. Auf Basis der Analyse der Quellen und der bisherigen Forschungsliteratur werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Wurde die Ausstattung nach einem bestimmten, vorgegebenen Konzept geschaffen? Wie lässt sich die Stuck- und Freskoausstattung in den mitteleuropäischen Barock einordnen? Darüber hinaus stellt sich konkret die Frage, wer die handelnden Künstler auswählte und wer die entsprechenden Aufträge erteilte. Die Frage nach einer diesbezüglichen Vorgangsweise wird zum Themenkreis der Organisation von Künstlerwerkstätten in der Zeit um 1700 führen.
Abstract
(Englisch)
The subject of this master's thesis is the stucco and fresco decoration of the basilica in Frauenkirchen in Burgenland. The main focus is the analysis and the comparison with Central European examples as well as the ascription of the fresco decoration to Luca Antonio Colomba, which has not been fully clarified. A document of 1701 which was signed by the plasterer Pietro Antonio Conti, deals with the execution of the stucco work and also names the commission for the fresco painting on the ceiling of the church. The consecration sermon, which was printed in 1703 specifically mentions Luca Antonio Colomba as the fresco artist. The analysis will attempt to shed light on this unclear source situation and to reliably resolve the question about the ascription of the fresco paintings in the church. For this purpose, comparative examples of artists who were explicitly named in the literature as role models and who worked partially close to Colomba's circle will be used for the further analysis. The iconographic as well as the stylistic analysis of the fresco and stucco decoration are essential for this. Based on the source analysis and the research literature, the following questions are dealt with: Was the stucco and fresco decoration created according to a predefined concept? How can the stucco and fresco decoration be classified in the Central European Baroque? Who selected the artists and who commissioned the work? The question of this process leads to the topic of the organisation of artists' workshops around 1700.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Basilika Frauenkirchen Frauenkirchen Barock Stuck Fresko
Schlagwörter
(Englisch)
basilica Frauenkirchen Frauenkirchen baroque stucco decoration fresco decoration
Autor*innen
Alina Maria Nadine Graser
Haupttitel (Deutsch)
Die Stuck- und Freskoausstattung der Basilika in Frauenkirchen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Stil- und Zuschreibungsfragen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
224 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herbert Karner
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein. Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie
AC Nummer
AC16779820
Utheses ID
65942
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1