Detailansicht

An enactive approach to "Aneignung"
Leonie Josefa Jung-Irrgang
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint Degree Programme MEi :CogSci Cognitive Science
Betreuer*in
Franz-Markus Peschl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73123
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10511.63912.754772-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren wurde der Begriff "Aneignung" zunehmend von Pädagog:Innen, Sozialarbeiter:Innen und auch Stadtplaner:Innen als Ersatz für Bildung oder Lernen im deutschsprachigen Diskurs genutzt. Dennoch ist nicht immer klar, was damit gemeint wird. Das am meisten zitierte Konzept wurde erarbeitet von Ulrich Deinet und definiert Aneignung als die eigentätige Auseinandersetzung mit der Umwelt, wobei Aneignung als wesentlicher menschlicher Entwicklungsmechanismus beschrieben wird. Die vorliegende Masterthesis arbeitet heraus, dass es diesem Konzept an einer theoretischen Fundierung mangelt, insbesondere hinsichtlich des konkreten, auf das Subjekt bezogenen Prozess der Aneignung; und nimmt eine Erneuerung und Entwicklung dieser Fundierung mithilfe des Enaktivismus (enactive approach to cognition) vor, das auf Varela, Thompson & Rosch zurückzuführen ist. Hierfür werden enaktive Schlüsselkonzepte wie autonomy und sense-making vorgestellt und durch eine Integration in das Konzept der Aneignung zur Erklärung von Eigenschaften von Aneignung benutzt. Als Folge kann eine enaktive Perspektive auf den Prozess der Aneignung erarbeitet werden: Aneignungstätigkeiten werden nun als Tätigkeiten von sense-making verstanden, in die das Individuum als autonomes System zur Selbsterhaltung engagiert ist. Durch sense-making und strukturellen Kupplungen mit seiner:ihrer Umwelt ist Aneignung für das Individuum auch Entwicklung. Weitere Aspekte von Aneignung werden mithilfe von enaktiver Konzepte erforscht und insgesamt acht Thesen formuliert. Ein enaktiver Ansatz zu Aneignung erweist sich als äußerst hilfreich um Aneignung besser zu ergründen und theoretisch zu stärken, sodass Aneignung in den vielseitigen Kontexten zwischen Pädagogik, Stadtplanung und Sozialer Arbeit fundierter genutzt werden kann. Diese Arbeit bietet viele Ansatzpunkte zu weiteren Forschungsvorhaben, theoretischer und auch empirischer Natur.
Abstract
(Englisch)
In recent years, the term "Aneignung" (loosely defined as: appropriation) has been increasingly used by educators, social workers, and even urban planners as a substitute for education or learning in German-language discourse. Nevertheless, it is not always clear what is meant by it. The most frequently cited concept was developed by Ulrich Deinet and defines Aneignung as the self-acting engagement with the environment, whereby Aneignung is described as an essential human developmental mechanism. This master's thesis points out that this concept lacks a theoretical foundation, especially with regard to the concrete, subject-related process of Aneignung; and undertakes a renewal and development of this foundation with the help of the enactive approach to cognition, which can be traced back to Varela, Thompson & Rosch. For this, enactive key concepts such as autonomy and sense-making are introduced and integrated in the concept of Aneignung to explain properties of Aneignung. As a consequence, an enactive perspective on the process of Aneignung can be elaborated: Activities of Aneignung are now understood as activities of sense-making in which the individual is engaged as an autonomous system for self-sustaining. Through sense-making and structural couplings with the environment, Aneignung for the individual is also development. Other aspects of Aneignung are explored using enactive concepts and formulated into 8 propositions. An active approach to Aneignung proves to be extremely helpful in order to better fathom and theoretically strengthen the concept of Aneignung, so that it can be applied more soundly in the multifaceted contexts between pedagogy, urban planning and social work. This work offers many starting points for further research, both theoretical and empirical.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aneignung Raumaneignung Enaktivismus offene Kinderarbeit offene Jugendarbeit Kognitionswissenschaften alternative Bildungstheorien
Schlagwörter
(Englisch)
Aneignung Activity Theory enactive approach to cognition open child care cognitive science alternative educational theories
Autor*innen
Leonie Josefa Jung-Irrgang
Haupttitel (Englisch)
An enactive approach to "Aneignung"
Paralleltitel (Deutsch)
Ein enaktiver Ansatz zur Aneignung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz-Markus Peschl
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
80 Pädagogik > 80.48 Ästhetische Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess
AC Nummer
AC16775416
Utheses ID
65963
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1