Detailansicht

Motive für einen Besuch im Botanischen Garten Wien
interessensbereiche und daraus abgeleitete pädagogische Konzepte für Besucher*innen
Fatima-Sahra Al-Khatib
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Biologie und Umweltbildung UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Michael Kiehn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73111
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11219.64555.269280-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Botanische Garten der Universität Wien erstreckt sich über eine Fläche von 8 Hektar und bietet einen innerstädtischen Lebensraum für etwa 11.500 Pflanzen-Arten. Der über 250 Jahre alte Garten leistet wertvolle Beiträge für die Weiterbildung in Bezug auf botanische Kenntnisse, für den Artenschutz und für das städtische Mikroklima, und ist zudem ein wichtiger Erholungsraum der Wiener Bevölkerung. Greenspaces fördern die öffentliche Gesundheit, das individuelle Wohlbefinden und sind unabdinglich für eine hohe Lebensqualität. Diese Masterarbeit soll einen Einblick in die Motive für einen Besuch des Botanischen Gartens der Universität Wien bieten und offene Wünsche für die weitere Gestaltung von Veranstaltungen und des Gartens berücksichtigen. Das verstärkte Bedürfnis nach Ruhe, Natur, Entschleunigung und Entspannung der Gartenbesucher*innen spiegelt sich in den Antworten wider und könnte ein Hinweis auf die Zunahme von Stress und Belastungen durch die Covid-19-Pandemie sein. Zudem hatte die Covid-19-Pandemie einen wesentlichen Einfluss auf das Kaufverhalten von Lebensmittel. Diese wurden bevorzugt regional und unabhängig von Lieferketten und deren Ausfällen gekauft. Das Anbringen eines visuell ansprechenden Saisonkalenders in der Nutzpflanzengruppe und die Ausarbeitung eines neuen Workshops zur Rettung von Lebensmitteln könnte dem aktuellen Zeitgeist von Ressourcenschonung und nachhaltigem Lebensstil entgegenkommen. Daten des Global-Footprint-Networks zeigen, dass Österreich bereits am 6. April 2022 die Ressourcen aufgebraucht hat, welche sich innerhalb eines Jahres erneuern könnten. Es steht daher außer Frage, dass neben den politischen Entscheidungen individueller Handlungsbedarf für einen ressourcenschonenden Umgang mit Nahrungsmitteln besteht.
Abstract
(Englisch)
The Botanical Garden of the University of Vienna covers an area of 8 hectares and offers an inner-city habitat for around 11,500 plant species. The more than 250-year-old garden makes valuable contributions to the botanical knowledge transfer, species protection, the urban microclimate and is also an important recreational area for the Viennese population. Greenspaces support public health and individual well-being and are essential for a high quality of life. This master thesis is intended to provide insights into the motives for visiting the Botanical Garden of the University of Vienna and of public views of needs for the further development of events and the garden itself. The increased need for quietness, nature, deceleration, and relaxation of the garden visitors is reflected in the answers and could also be an indication of an increasing stress level caused by the Covid-19 pandemic. In addition, the Corona pandemic had an impact on food purchasing behavior, food being preferably bought regionally and independently of supply chains and their failures. Adding a visually appealing seasonal calendar to the crop group and developing a new food-saving workshop could cater to the current zeitgeist of resource conservation and sustainable living. Data from the Global Footprint Network shows that Austria already used up the resources that could be renewed within a year on April 6th, 2022. Without doubt there is an individual need for action to ensure that food is used in a way that conserves resources in addition to political decisions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Botanischer Garten Motive Interessen Greenspaces Pflanzen Wohlbefinden Nachhaltigkeit Covid-19
Schlagwörter
(Englisch)
Botanical garden motives interests green spaces plants well-being sustainability covid-19
Autor*innen
Fatima-Sahra Al-Khatib
Haupttitel (Deutsch)
Motive für einen Besuch im Botanischen Garten Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
interessensbereiche und daraus abgeleitete pädagogische Konzepte für Besucher*innen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
X, 158 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
42 Biologie > 42.45 Botanische Gärten. Herbarien ,
43 Umweltforschung > 43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen ,
77 Psychologie > 77.91 Ökologische Psychologie
AC Nummer
AC16773685
Utheses ID
65978
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1