Detailansicht

Psychotherapeutische Resilienz - eine Grounded Theory Analyse
Anna Hohol
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Anton-Rupert Laireiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73306
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13202.25412.427494-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Konstrukt der Resilienz wird seit vielen Jahren beforscht. Dennoch gibt es bis heute keine einheitliche Definition oder Operationalisierung des Konstrukts. Diese Arbeit setzt sich mit den Lücken des Konstrukts auseinander und möchte das Resilienzkonstrukt in der Zielgruppe der Psychotherapeut*innen genauer beleuchten. Da Psychotherapeut*innen durch ihren Beruf verschiedenen Risikofaktoren ausgesetzt sind, ist es wichtig, auch positive und protektive Faktoren zu untersuchen, die ihnen in ihrem Beruf Kraft geben können. Ziel: Die Studie möchte das Konstrukt der Resilienz von Psychotherapeut*innen durch eine qualitative, explorative Analyse deren Erfahrungen und Meinungen zum Thema Resilienz betrachten. Methode: Es wurden teilstrukturierte Interviews, entworfen nach dem problemzentrierten Interview (Witzel & Reiter, 2012), mit neun österreichischen Psychotherapeut*innen aus den Bundesländern Salzburg und Wien geführt. Die Analyse erfolgte mithilfe der Grounded Theory Methode. Ergebnisse: Aus der Analyse ergab sich ein Modell der Resilienz von österreichischen Psychotherapeut*innen. Dieses besteht aus der Kernkategorie Sicherheit mit den drei Subkategorien Selbstreflexion, Kompetenz und Ressourcen. Diese ergeben ein Modell, das die psychotherapeutische Resilienz beschreibt als ein Sicherheitserleben, das sich zusammensetzt aus aktiver Selbstreflexion, verschiedenen Kompetenzen so wie inneren und äußeren Ressourcen, die in Wechselwirkung miteinander stehen. Dies ermöglicht den Psychotherapeut*innen, ihre therapeutische Arbeit trotz deren Risiken aktiv und resilient auszuführen ohne negative emotionale Folgen davonzutragen. Diskussion: In der Diskussion werden die Ergebnisse dieser Studie in Bezug zur schon vorhandenen Forschung zur Resilienz von Psychotherapeut*innen gesetzt. Das Modell ergänzt bestehende Konzeptualisierungen von psychotherapeutischer Resilienz. Es ist die erste Studie, die Resilienz bei österreichischen Psychotherapeut*innen in dieser Art untersucht hat. Vorschläge für zukünftige Forschung sind statistische Überprüfungen der Erkenntnisse und eine Konzeption von angemessenen Operationalisierungen und demnach Erhebungsinstrumenten für das Konstrukt der Resilienz.
Abstract
(Englisch)
The construct of resilience has been studied for many years. Still, no uniform definition oder operationalization of the construct has been found. This study deals with the constructs gaps and wants to look at it in the target population of psychotherapists. Psychotherapists are exposed to multiple risk-factors due to their work which makes it relevant to also study positive and protective factors which can help them stay vital in their work. Objective: This study wants to examine the construct of psychotherapists resilience via an explorative, qualitative approach that deals with their experiences and opinions on the topic of resilience. Method: Semi-structured Interviews, modelled according to the problem-centered Interview, were conducted with nine Austrian psychotherapists from the states Salzburg and Vienna. The analysis was carried out with the Grounded Theory method. Results: A model of the resilience of Austrian psychotherapists arose out of the analysis. It contains one core category, security, and three subcategories, self-reflection, competency and resources. These make up a model that describes psychotherapists’ resilience as an experience of security, made up out of active self-reflection, different competencies and resources inside and outside of the person. This enables Austrian psychotherapists to carry out their therapeutic work actively and resilient, despite its multiple risk factors, without suffering negative emotional consequences from it. Discussion: The discussion of this study relates the studies results to existing literature on the topic of psychotherapists resilience. The model adds to previous conceptualizations of psychotherapeutic resilience. It is the first study that looked at Austrian psychotherapists resilience in this way. Suggestions for future research are statistical validation of the results and conceptualization of adequate operationalizations and therefore instruments to study the construct of resilience.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Resilienz Psychotherapie psychotherapeutische Resilienz Grounded Theory
Schlagwörter
(Englisch)
resilience psychotherapy psychotherapeutic resilience grounded theory
Autor*innen
Anna Hohol
Haupttitel (Deutsch)
Psychotherapeutische Resilienz - eine Grounded Theory Analyse
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
206 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton-Rupert Laireiter
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.72 Psychotherapie. Allgemeines
AC Nummer
AC16810113
Utheses ID
65998
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1