Detailansicht

How self-regulated learning, motivation and emotions influence student's academic achievement
Tanja Machalek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73899
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13202.28524.183015-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Selbstreguliertem Lernen (SRL) und den akademischen Leistungen der Studierenden, wobei sowohl Motivation, als auch Emotion in der Analyse berücksichtigt wurden. 216 Studierende aus verschiedenen Ländern und in unterschiedlichen Fortschrittsphasen ihres Studiums füllten Online-Fragebögen aus, in denen sie ihr SRL, Motivation, Emotion und akademische Leistungen bewerteten. Die Studie ergab, dass es signifikante Korrelationen zwischen der Motivation (Selbstwirksamkeit und Aufgabenwert) und der Anwendung verschiedener SRL-Strategien gab, die unter anderem Kognitive-, Metakognitive Strategien und Langeweile-Regulierung inkludierten. Dieses scheint darauf hinzudeuten, dass Motivation die Anwendung von SRL-Strategien fördert. Darüber hinaus zeigten positive Emotionen, wie Freude und Erleichterung, signifikante Korrelationen mit der Anwendung aller vier SRL-Strategien (Kognitive-, Metakognitive Strategie, Langeweile-Regulation und Frustrations-Regulation) und hatten eine signifikante positive Korrelation mit beiden Motivationsvariablen. Im Gegensatz dazu, hatten beide negativen Emotionen (Langeweile und Wut) eine signifikante negative Korrelation mit der Anwendung der meisten SRL-Strategien. Zudem hatten beide negativen Emotionen eine signifikante negative Korrelation zu beiden Motivationsvariablen. Des Weiteren hatten beide Motivationsvariablen eine signifikant negative Korrelation mit allen vier SRL-Diskrepanzen, was möglicherweise darauf hindeutet, dass eine höhere Motivation bei den Studierenden zu einem größeren Fokus auf eine lösungsorientierte Arbeitsweise führt und gleichzeitig diverse Problemlösungsfähigkeiten eher genutzt werden. Dieses wird auch mit dem Ergebnis bezüglich negativer Emotionen unterstützt. Negative Emotionen wiesen nämlich eine signifikante positive Korrelation mit SRL-Diskrepanzen auf, was ein Indiz dafür sein könnte, dass ein höheres Maß an erlebten negativen Emotionen die Wahrscheinlichkeit der Anwendung verschiedener SRL-Strategien verringert. Wut und Selbstwirksamkeit waren die einzigen beiden Variablen, die akademische Leistungen vorhersagten. Diese Erkenntnisse erweitern unser Wissen, dass Wut nicht zwangsläufig negative Folgen haben muss, sondern sogar zur Steigerung der Motivation und somit auch zum Studienerfolg positiv beitragen könnte. Motivation und insbesondere Selbstwirksamkeit lassen vermuten, dass Studierende, welche Vertrauen in ihre Lernfähigkeit haben, daran glauben eine Aufgabe meistern zu können und für ihre eigene Leistung verantwortlich sind, häufiger erfolgreich sind und akademische Leistungen erzielen können.
Abstract
(Englisch)
The present study investigated the relationship between self-regulated learning (SRL) and students’ academic achievements, while considering both motivation and emotion in the analysis. Two hundred and sixteen students from various countries and in different progress stages within their studies, completed online questionnaires assessing their self- regulated learning, motivation, emotions, and academic achievements. The study revealed that there were significant correlations between motivation (self-efficacy and task value) and various self-regulated strategy use variables including cognitive strategy use, metacognitive strategy use and boredom regulation use, indicating that motivation enhances SRL strategy use. Furthermore, positive emotions such as enjoyment and relief showed significant correlations with all four self-regulated strategy use variables (cognitive strategy use, metacognitive strategy use, boredom regulation use and frustration regulation use) and had a significant positive correlation with both motivational variables. In contrast, both negative emotions, boredom and anger, had a significant negative correlation with most of the self-regulated strategy use variables. Both negative emotions had a significant negative correlation to both motivational variables. Furthermore, both motivational variables had a significant negative correlation with all four self-regulated learning discrepancies indicating the higher the motivation of students the more focus on the activity is given and problem-solving skills seem to be utilised more often. Contributing to this finding, is that negative emotions had a significant positive correlation with SRL discrepancies, indicating that the more one experienced negative emotions, the more likely SRL strategy use were not applied. Anger and self- efficacy were the only two variables who predicted academic achievement. These findings enhance our understanding in that anger does not necessarily have negative consequences and may even contribute to enhancing motivation, positively influencing academic success. Motivation and specifically self-efficacy show that students with the confidence in their ability to learn and their belief that they are able to perform on a task and are responsible for their own performance, seem to succeed more often and attain academic achievements.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstreguliertes Lernen Motivation Emotionen akademische Leistung
Schlagwörter
(Englisch)
Self-regulated learning motivation emotions academic achievement
Autor*innen
Tanja Machalek
Haupttitel (Englisch)
How self-regulated learning, motivation and emotions influence student's academic achievement
Paralleltitel (Deutsch)
Wie selbstreguliertes Lernen, Motivation und Emotionen die akademischen Leistungen der Studenten beeinflusst
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
72 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC16906835
Utheses ID
65999
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1