Detailansicht
Bildpolitische Aspekte in der Fandom Kommunikation
die Verwendung von Memes und GIFs in der "Shadowhunters"-Fan-Kampagne (2018-2020)
Lisa Kaiser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Anke Charton
DOI
10.25365/thesis.73131
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13907.61252.971326-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Memes und GIFs sind mittlerweile für viele Menschen zum alltäglichen Wegbegleiter geworden. Ihre sozialen, partizipatorischen Eigenschaften machen sie zu einem, vor allem in Fan-Gemeinschaften, spannenden und oft-eingesetzten Medium. Fans verspüren oft eine tiefe Verbundenheit zu ihren Fan-Objekt und möchten es daher nicht tatenlos hinnehmen, wenn beispielsweise ihrer geliebten Serie die Absetzung droht. Aus diesem Grund werden immer öfter Fan-Kampagnen gestartet, die gegen eine solche Absetzung protestieren. Hierzu kam es auch 2018, nach Bekanntgabe der Absetzung der Serie SHADOWHUNTERS. THE MORTAL INSTRUMENTS. Ein vermehrter Einsatz von Memes und GIFs kann in den Beiträgen dieser Kampagne beobachtet werden. Dank ihres multimodalen, polysemischen Charakters eignen sich Memes und GIFs für eine Vielzahl von Funktions- und Einsatzweisen. Diese reichen von alltäglichem, humorvollem Gebrauch, hin zu ernsterer Kritik und strategischem Einsatz. Diese Arbeit fokussiert sich auf drei Funktionen: Memes und GIFs als Marker für Emotion und Affekt, wobei, unter anderem, durch den spezifischen Fokus auf Gesichtsexpressionen ermöglicht wird, den emotionalen Zustand der User*innen verkörperlicht darzustellen. Die zweite Funktion, die im Rahmen der Arbeit behandelt wird, ist die Markierung der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Fandom. Diese Funktion zeichnet sich, beispielsweise durch die Zurschaustellung kulturellen Kapitals in der Gemeinschaft aus. Die dritte Funktion ist jene der Bemächtigungsstrategie und/oder Grenzziehung. Dabei sind, unter anderem, Aspekte, wie Aneignung und die Art des eingesetzten Humors von Bedeutung. In der Auseinandersetzung und Analyse ausgewählter Beispiele und bestehender Literatur wird erläutert, wie sich Memes und GIFs aufbauen, und wie sich die Funktion(en) konkret in den medialen Artefakten darstellen. In der Analyse der Artefakte wird, gemäß dem Medium, als multimodale Konstruktion von meist Text und Bild, auch die textuelle Ebene, sowie die Relation von Text und Bild miteinbezogen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Meme GIF Fandom Fan-Studies
Autor*innen
Lisa Kaiser
Haupttitel (Deutsch)
Bildpolitische Aspekte in der Fandom Kommunikation
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Verwendung von Memes und GIFs in der "Shadowhunters"-Fan-Kampagne (2018-2020)
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anke Charton
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC16778085
Utheses ID
66023
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |