Detailansicht

Prävention und assistierter Suizid bei jungen Erwachsenen
eine ethische Untersuchung zur aktuellen Gesetzgebung in Österreich unter Berücksichtigung der Entwicklung in den Niederlanden und in Belgien
Caroline Frey
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Sigrid Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73465
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13967.59830.642472-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob die weitreichende Legalisierung des assistierten Suizids neben der Konsequenz der Liberalisierung des Umganges mit dem Sterben sowie der erneut bestärkten Rolle der freien Selbstbestimmung vorschnellen Zugang zur Sterbehilfe bei jungen Erwachsenen und auch Kindern eröffnet oder ob Kriterien missbräuchlichen Gebrauch verhindern. Thematisch setzt sich die Arbeit daraus zusammen, dass die ethischen Positionen, die für und gegen die Option der Sterbehilfe sprechen, hinsichtlich einer ethischen Legitimation analysiert werden. Nach der Beschreibung der aktuellen Gesetzeslagen in Österreich, in den Niederlanden und in Belgien sollen Statistiken, die sich auf Fallzahlen aus den Niederlanden und aus Belgien beziehen, ausgewertet sowie die Entwicklungen in diesen Ländern auf die Lage in Österreich untersucht werden. In Anbetracht der möglichen Negativfolgen wird die gesetzliche Ausführung kritisch untersucht. Schlussendlich wird in einer ethischen Diskussion aufgezeigt, dass die aktuelle Entwicklung in den Niederlanden und in Belgien als ein warnendes Exempel hinsichtlich einer gesetzlichen Ausweitung auf Kinder und Jugendliche in Österreich statuieren soll. Infolgedessen, dass die gezogenen Kriterien zur Beurteilung der Entscheidungsfähigkeit und Gewährung der Suizidbeihilfe einen verantwortungsvollen Weg schaffen, jedoch die Gefahren von Missbräuchen, Fehlbeurteilungen und auch die Möglichkeit einer gesetzlichen Ausweitung nicht verhindern können, sollen in einem letzten Schritt mögliche Präventionsmaßnahmen aufgezeigt werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to address the question of whether the legalization of assisted suicide, in addition to liberalizing the approach to dying and reaffirming the role of self-determination, opens up hasty access to euthanasia among young adults and also children or whether criteria prevent abusive use. The present thesis analyzes the ethical positions that speak for and against the option of euthanasia with regard to a socio-ethical legitimacy. First, the current legal situations in Austria, the Netherlands, and Belgium are outlined. Then, statistics which refer to case numbers in the Netherlands and Belgium are evaluated, and the developments in these countries is examined the situation in Austria. Next, in view of the possible negative consequences, the legal implementation is critically examined. An ethical discussion then shows that the current developments in the Netherlands and Belgium should serve as a warning example regarding a legal extension to children and adolescents in Austria. While the legal criteria for the assessment of decision-making capacity and for granting assisted suicide help exercising assisted suicide in a responsible way, it cannot prevent the dangers of abuse, misjudgement and also the possibility of a legal extension. Therefore, in a final step, possible preventive measures of suicide are pointed out.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Assistierter Suizid Kinder und Jugendliche Niederlande Belgien Österreich
Autor*innen
Caroline Frey
Haupttitel (Deutsch)
Prävention und assistierter Suizid bei jungen Erwachsenen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine ethische Untersuchung zur aktuellen Gesetzgebung in Österreich unter Berücksichtigung der Entwicklung in den Niederlanden und in Belgien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
104 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sigrid Müller
Klassifikation
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC16841150
Utheses ID
66026
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1