Detailansicht
Prognostische Validität der österreichischen Delir-Screeningskala "Recognizing Acute Delirium As part of your Routine" (RADAR-A)
ein Instrument zur Einschätzung des Delirrisikos von Patient*innen im unfallchirurgischen Setting
Lisa Linzbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Müller
DOI
10.25365/thesis.73265
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25883.62456.513129-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Das Delir ist ein zeitlich begrenztes neuropathologisches Syndrom mit einer hohen Spannweite an Symptomen. Es gibt keine delirspezifische Symptomatik, weshalb auf das charakteristische Muster des Syndroms geachtet werden muss. Damit eine strukturierte Erfassung in der Praxis erfolgen kann, werden in der wissenschaftlichen Literatur validierte Delirrisiko-Screeninginstrumente empfohlen. Ein Delir-Screeninginstrument das aufgrund seiner einfachen Anwendung und positiven Perzeption beim durchführenden Pflegepersonal auffällt, ist die Recognizing Acute Delirium As part of your Routine-Skala (RADAR). Ziel der Arbeit: Da die Unfallchirurgie aufgrund ihrer Besonderheiten, wie die akute Aufnahme in ein Krankenhaus und damit oft verbundene ungeplante Operationen, viele Faktoren mit sich trägt, die die Entwicklung eines Delirs begünstigen, wurde in dieser Arbeit die prognostische Validität der RADAR-A im unfallchirurgischen Setting erhoben. Zusätzlich wurde erhoben, ob das biologische Geschlecht oder das Alter der Teilnehmer*innen einen signifikanten Einfluss auf die prognostische Validität des Screeninginstruments hat. Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde in dieser Studie ein quantitatives, Forschungsdesign gewählt und eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt. Von November 2021 bis Juni 2022 wurden insgesamt 85 Patient*innen postoperativ mittels der RADAR-A gescreent. Zur Datenanalyse wurden Vierfeldertafeln herangezogen um Kennzahlen der prognostischen Validität, als auch Einflussfaktoren auf diese zu ermitteln. Ergebnisse: In dieser Studie konnte die RADAR-A, bei einer Delirprävalenz von 8,24% (n=85), eine Sensitivität von 100% (CI 95% [1;]) und eine Spezifität von 87,18% (CI95% [0,80; 0,95]) erzielen. Nach Analyse der Daten konnte keine signifikante Beeinflussung der prognostischen Validität der RADAR-A durch das biologische Geschlecht oder des Alters festgestellt werden. Schlussfolgerung: In dieser Überprüfung der prognostischen Validität der RADAR-A war das Instrument in der Lage alle Risikopatient*innen zu erkennen und erfüllt somit ein wesentliches Kriterium für Screeninginstrumente. Um die Evidenz des Screeninginstruments zu erhöhen, werden weitere Überprüfungen verschiedener Gütekriterien in diversen Settings empfohlen.
Abstract
(Englisch)
Background: Delirium is a temporal neuropathological syndrome with a high range of symptoms. There is no delirium-specific symptomatology, which is why attention must be paid to the characteristic pattern of the syndrome. In order for structured recording in practice, scientific literature recommended the use of validated delirium risk screening instruments.One delirium screening instrument that stands out due to its ease of use and positive perception by the implementing nursing staff is the Recognizing Acute Delirium As part of your Routine Scale (RADAR). Aim: Since trauma surgery carries many factors that favor the development of delirium due to its special characteristics, such as acute hospital admission and often associated unplanned surgeries, the aim of this study was to explore the prognostic validity of the RADAR-A in the trauma surgery. Additionally, it was surveyed whether the biological sex or age of the participants* had a significant impact on the prognostic validity of the screening instrument. Methods: To answer the research questions, this study adopted a quantitative, research design and conducted a prospective cohort study. From November 2021 to June 2022, a total of 85 patients* were screened postoperatively using the RADAR-A. Four-field tables were used for data analysis to determine metrics of prognostic validity, as well as factors influencing it. Results: In this study, the RADAR-A, with a delirium prevalence of 8.24% (n=85), achieved a sensitivity of 100% (CI 95% [1;]) and a specificity of 87.18% (CI95% [0.80; 0.95]). After analysis of the data, gender and age was not found to significantly affect the prognostic validity of the RADAR-A. Conclusion: In this review, the instrument was able to detect all at-risk patients which is an essential criterion for screening instruments. To increase the evidence of the screening instrument, further testing of different quality criteria in diverse settings is recommended.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
RADAR RADAR-A Delir-Screening unfallchirurgisches Setting
Schlagwörter
(Englisch)
RADAR RADAR-A delirium screening trauma surgery
Autor*innen
Lisa Linzbauer
Haupttitel (Deutsch)
Prognostische Validität der österreichischen Delir-Screeningskala "Recognizing Acute Delirium As part of your Routine" (RADAR-A)
Hauptuntertitel ()
ein Instrument zur Einschätzung des Delirrisikos von Patient*innen im unfallchirurgischen Setting
Paralleltitel (Englisch)
Prognostic validity of the Austrian delirium screening scale recognizing acute delirium as part of your routine (RADAR-A)
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
73, 2 Seiten, 38 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Müller
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC16804710
Utheses ID
66145
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |