Detailansicht

Alternative Formen der Leistungsbeurteilung in GW
zur Signifikanz der individuellen Bezugsnorm
Antonia Weinzierl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Thomas Jekel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73667
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31391.60276.221352-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Problemen sowie alternativen Umsetzungsmöglichkeiten in der schulischen Leistungsbeurteilung in Österreich. Ziel der Arbeit ist, einen Einblick in diese Thematik zu bekommen und ein mögliches neues Konzept für eine lernförderliche Leistungsbeurteilung zu entwickeln. Dafür wird der rechtliche Hintergrund der Leistungsbeurteilung (LBVO) betrachtet sowie Problemfelder in der Beurteilung mittels Literaturrecherche identifiziert. Diese Problemfelder inkludieren den Grundkonflikt zwischen Förderung und Selektion, die Erfüllung der drei Gütekriterien, den Backwash-Effekt, die vorhandene Defizitorientierung und die fehlende Inklusion bei der Leistungsbeurteilung. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten diskutiert, um diesen Problemen entgegenwirken zu können. Dafür wird die förderliche Leistungsbeurteilung nach Thomas Stern (2008) sowie die drei Bezugsnormen vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die individuelle Bezugsnorm gelegt wird. Die individuelle Bezugsnorm wird anschließend anhand authentischer Daten des Projekts DiGeo an den Prä- und Post-Tests 45 Studierender angewandt. Die Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) analysiert und Fallbeispiele werden identifiziert. Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Analyse der Fallbeispiele zeigen, dass eine Kombination aus sachlicher und individueller Bezugsnorm am fairsten, motivierendsten und lernförderlichsten erscheint. Abschließend wurde aus den Erkenntnissen der Literatur und der Datenanalyse ein Konzept zur Leistungsbeurteilung im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde erstellt, das sich an der individuellen Bezugsnorm orientiert und die fünf Kernideen der förderlichen Leistungsbeurteilung nach Stern beinhaltet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Leistungsbeurteilung Bezugsnormen Geographie und Wirtschaftskunde Fachdidaktik LBVO Leistungsbegriff
Autor*innen
Antonia Weinzierl
Haupttitel (Deutsch)
Alternative Formen der Leistungsbeurteilung in GW
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Signifikanz der individuellen Bezugsnorm
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Jekel
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.53 Lernbeurteilung
AC Nummer
AC16869274
Utheses ID
66203
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1