Detailansicht
Dolmetschausbildung in Wien und Moskau im Vergleich
Valeriia Mashchenko
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Russisch Deutsch
Betreuer*in
Mira Kadric-Scheiber
DOI
10.25365/thesis.73358
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10600.77543.778139-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wurde auf die Dolmetschausbildung in Wien und Moskau am Beispiel der Universität Wien und der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (MSLU) eingegangen. Das Ziel dieser Studie ist ein Vergleich der Lehrinhalte und Rahmenbedingungen der Masterstudiengänge im Konferenzdolmetschen, die an beiden Hochschulen angeboten werden. Dabei wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Wie und inwiefern ähneln bzw. unterscheiden sich die ausgewählten Studienprogramme? Die Ergebnisse der Forschung haben gezeigt, dass sowohl an der Universität Wien als auch an der MSLU möglicherweise eine Verbindung zu den Traditionen der Vergangenheit besteht. Sie äußert sich beispielsweise in der großen Auswahl der erlernbaren Sprachen an der MSLU oder in den Ausbildungszielen an den beiden Universitäten. So können die AbsolventInnen nach dem Studienabschluss bei Internationalen Organisationen als DolmetscherInnen sowie im Bereich Kommunikation tätig sein. Es erinnert einen an jene Zeiten, als DolmetscherInnen für ihre Diplomatentätigkeit in internationaler Politik ausgebildet wurden. Außerdem spiegeln sich die Ideen der diskursprägenden DolmetschwissenschaftlerInnen in der Zusammenstellung der Lehrinhalte wider. In diesem Zusammenhang ist in Wien eine Ausrichtung auf Vorlesungen mit translationswissenschaftlichen Fragestellungen und auf Lehrveranstaltungen, die auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereiten, festzustellen. In Moskau stehen traditionell vorwiegend praktische Fertigkeiten (Dolmetschkompetenz, spontaner Ausdruck, Redegewandtheit) und Allgemeinwissen im Mittelpunkt des Lehrprogramms. Es lässt sich anmerken, dass beide Programme interdisziplinäre Fächer anbieten, die über das Gebiet Translation hinausgehen. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung sollen zu einem besseren Verständnis des Themas Dolmetschausbildung beitragen. Die Arbeit bietet zusätzlich einen detailreichen Einblick in die Lehrkonzepte und -ansätze der beiden Universitäten, der eventuell der Verbesserung des Lehrplans in diesen oder anderen Bildungseinrichtungen für DolmetscherInnen dienen kann.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis considers academic interpreter training in Vienna and Moscow using the University of Vienna and the Moscow State Linguistic University (MSLU) as examples. This study aimed to compare the curriculum content and framework conditions of master’s courses in conference interpreting offered at the two universities. The following research questions were posed: How and to what extent are the selected study programmes similar? What are their differences? The research results indicated that both the University of Vienna and MSLU might be connected to traditions, as manifested, for instance, in the wide range of languages that can be studied at MSLU and in the two universities’ educational goals. For example, after graduation, former students can work as interpreters at international organizations as well as in the communication field. This fact resembles those times when interpreters were trained for diplomatic work in international politics. Another section showed that the ideas of discourse-shaping interpreting scholars might be reflected in the course content. In this context, one notices an orientation towards lectures in translation studies and courses preparing students for scientific writing at the University of Vienna. At MSLU, practical skills (interpreting competence, spontaneous speaking, and eloquence) and general knowledge are central to the teaching programme, as was the case in the past. However, both programmes offer interdisciplinary subjects beyond the translation field, especially at the University of Vienna, where students can learn more about current trends in and outside their fields. The present research results should contribute to a better understanding of interpreter training. This thesis also offers detailed insight into the teaching concepts and approaches of the analysed universities in Moscow and Vienna, which may improve the curriculum for interpreters in these or other educational institutions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschausbildung Dolmetschen Curriculum Kompetenz
Schlagwörter
(Englisch)
interpreter education interpreting curriculum competence
Autor*innen
Valeriia Mashchenko
Haupttitel (Deutsch)
Dolmetschausbildung in Wien und Moskau im Vergleich
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
133 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadric-Scheiber
AC Nummer
AC16816747
Utheses ID
66214
Studienkennzahl
UA | 070 | 360 | 331 |