Detailansicht
The illusion of books
metafiction in works of Paul Auster
Filip Ivkovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Eva Zettelmann
DOI
10.25365/thesis.73286
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14296.77649.432313-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit metafiktionalen Elementen in drei Romanen von Paul Auster. Das Ziel ist es festzustellen, welche Rolle die Metafiktion in der Hervorhebung postmoderner Aspekte in Auster’s Werken spielt. Die Analyse basiert auf den Metareferenz-Modellen von Werner Wolf: implizite vs. explizite Metareferenz, werkinterne vs. werkexterne Metareferenz und fictum- oder referenzbezogene Metareferenz. Die Romane, die im Fokus dieser Arbeit liegen, sind Im Land der letzten Dinge (1987), Mann im Dunkel (2008) und Unsichtbar (2009). Durch ein gewissenhaftes und genaues Lesen und eine tiefgründige Analyse der metafiktionalen Elemente in jedem einzelnen Roman wird nachgewiesen, dass der eigentliche Zweck der Metafiktion in den Werken Austers ist, die ontologische Dominante zu erläutern und hervorzuheben, wodurch man Paul Auster als Autor von Metafiktion bezeichnen kann.
Abstract
(Englisch)
This paper examines metafictional elements of three novels by Paul Auster, with the aim of determining the role metafiction plays in supporting the postmodern dominant of Auster’s work. The analysis relies on Werner Wolf’s types of metareference: implicit and explicit metereference, intra- and extra-compositional metareference, and fictum or truth-centered metareference. The novels in focus are In the Country of Last things (1987), Man in the Dark (2008), and Invisible (2009). Through close readings of the three novels and the analysis of metafictional elements in each of them, it is established that the true purpose of metafiction in Auster’s work is to emphasize and illuminate the ontological dominant of the novels, thus making a case for Paul Auster as a writer of metafiction.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Paul Auster Metafiktion Postmoderne Literatur
Schlagwörter
(Englisch)
Paul Auster Metafiction Postmodern literature
Autor*innen
Filip Ivkovic
Haupttitel (Englisch)
The illusion of books
Hauptuntertitel (Englisch)
metafiction in works of Paul Auster
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
70 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Zettelmann
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe. literarische Motive. literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC16806355
Utheses ID
66253
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |