Detailansicht
Chemodiversity of Clusia minor (Clusiaceae)
Peter Kerpan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Botanik
Betreuer*in
Karin Vetschera
Mitbetreuer*in
Johann Schinnerl
DOI
10.25365/thesis.73316
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15892.77081.351672-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arten der Gattung Clusia (Clusiaceae) sind verholzende Pflanzen der Neotropen und werden hauptsächlich bezüglich ihrer Fotosynthesestrategien analysiert. Clusia Arten akkumulieren jedoch auch spezielle Pflanzenmetabolite (SPM) von auffälligen Strukturen und bioaktiven Eigenschaften. Die Arten dieser Gattung zeigen eine Tendenz zur Biosynthese von Stoffen aus dem Phenylpropanoidstoffwechsel, oftmals in Kombination mit Bausteinen aus dem Terpenoid- und Polyketidstoffwechsel. Innerhalb des Pflanzenreichs ist die Gattung besonders bekannt für die Akkumulation von Benzophenonderivaten. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Chemodiversität von Clusia minor in Bezug auf die SPM eingehender zu untersuchen. Zu diesem Zwecke wurden Wurzeln dieser Pflanzenart für eingehende phytochemische Analyse ausgewählt, wobei standardisierte chromatographische Techniken zur Auftrennung des Extrakts und zu Isolierung der SPM eingesetzt wurden. Die Identifikation der Strukturen isolierte Verbindungen erfolgte durch Interpretation von MS- und NMR- Daten. Insgesamt konnten fünf Verbindungen isoliert werden, von denen drei strukturell eindeutig identifiziert werden konnten. Zwei Stoffe erwiesen sich als Tocotrienol-Derivate (Z-δ-Garcinoic Acid und δ-Tocotrienol). Basierend auf NMR- und MS-Daten konnte die dritte Verbindung als ein neues Benzophenon-Derivat identifiziert werden, welches durch eine ungewöhnliche fünfteilige Ringstruktur gekennzeichnet ist und als Minoron bezeichnet wurde. Darüber hinaus wird die bisher bekannte Literatur in Bezug auf Chemodiversität der SPM ausgewertet und umfassend diskutiert.
Abstract
(Englisch)
The species of the neotropical woody plants in the genus Clusia (Clusiaceae) are primarily researched for their photosynthetic strategies. However, Clusia spp. are also remarkable sources of peculiar and bioactive specialized plant metabolites (SPM). The members of this genus appear to predominantly produce compounds derived from the phenlypropanoid biosynthetic pathway, in combination with terpenoid and the polyketide pathways. Clusia is noted particularly for the most abundant occurrence of benzophenone derivatives in plants. The aim of the present study was to further enhance the knowledge on the SPM chemodiversity of this genus. For this purpose, root extracts of C. minor were chosen for a detailed phytochemical analysis, applying standard chromatographic techniques for separation and isolation. Structure identification of isolated compounds was achieved by MS and NMR data. Of the five isolated compounds, three of them could be structurally characterized. They comprised two substances, which are related to tocotrienols (Z-δ-garcinoic acid and δ-tocotrienol), and a further one relating to benzophenones, respectively. The latter is a hitherto undescribed compound with a peculiar 5-membered cycle, for which the name minorone was designated. In addition, current knowledge on the SPM chemodiversity of Clusia spp. is summarized and discussed extensively.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Clusia minor spezielle Pflanzenmetablite Tocotrienol-Derivate Benzophenon-Derivate
Schlagwörter
(Englisch)
Clusia minor specialized plant metabolites tocotrienol derivatives benzophenone derivatives
Autor*innen
Peter Kerpan
Haupttitel (Englisch)
Chemodiversity of Clusia minor (Clusiaceae)
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karin Vetschera
Klassifikationen
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.38 Botanik. Allgemeines
AC Nummer
AC16810435
Utheses ID
66283
Studienkennzahl
UA | 066 | 832 | |