Detailansicht

"Die Verwendung von englischen Wörtern im Deutschen? - Das ist ja cringe!"
the use of and attitudes towards anglicisms among German L1 speakers with regard to their English proficiency and social media usage behavior
Cornelia Lenz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Mathilde Eveline Keizer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73255
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17536.76204.730514-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Anglizismen, d.h. englische Ausdrücke in einer anderen Sprache, sind in der deutschen Sprache weit verbreitet und die sprachlichen Einflüsse nehmen zu. Ziel dieser Masterarbeit ist es, durch die Untersuchung von Spracheinflüssen und Entlehnungsprozessen eine Arbeitsdefinition von Anglizismen abzuleiten. Außerdem werden die Einstellungen zu Anglizismen näher betrachtet. Schließlich werden Korrelationen zwischen Anglizismen und der Nutzung sozialer Medien sowie Englischkenntnissen hergestellt. Zu diesem Zweck wurde eine Fragebogenaktion mit 254 Teilnehmern durchgeführt, in der Motivationen und Einstellungen zu Anglizismen untersucht wurden. Es wurde auch versucht, einen Zusammenhang zu den Englischkenntnissen und der Nutzung von sozialen Medien der Teilnehmer herzustellen. Die Schlussfolgerungen zeigen, dass die Hauptgründe für die Verwendung von Anglizismen darin bestehen, dass sie über bestimmte Bereiche sprechen, weil sie sich durch Gleichaltrige und Medien an sie gewöhnt haben und weil einige finden, dass englische Ausdrücke besser klingen als deutsche. Die Einstellung zum Gebrauch von Anglizismen ist im Allgemeinen sehr positiv, und die Deutschsprachigen sind sich der Verbreitung des Englischen in der deutschen Sprache bewusst und stehen ihr zuversichtlich gegenüber. Hinsichtlich des Niveaus der Englischkenntnisse konnte eine leichte Tendenz beobachtet werden: Je besser die Englischkenntnisse sind, desto positiver sind sie gegenüber der englischen Sprache gestimmt. Schließlich zeigt die Untersuchung, dass soziale Medienplattformen viele englische Inhalte bereitstellen, was sich wiederum auf die Anzahl der Anglizismen im täglichen Gebrauch der Menschen auswirkt. Die Autorin hofft, durch die Ergebnisse zeigen zu können, dass Anglizismen für die deutsche Sprache wertvoll sein können und dass die Einstellung sehr positiv ist, insbesondere bei durchschnittlichen jungen Menschen mit relativ fortgeschrittenen Englischkenntnissen und einem vergleichsweise hohen Bildungsniveau.
Abstract
(Englisch)
Anglicisms, i.e. English expressions in another language, are widespread in the German language and language influences are increasing. The aim of this Master Thesis is to derive at a working definition of Anglicism by investigating language influences and loaning processes. Furthermore, attitudes towards Anglicisms are looked at in more detail. Eventually, correlations between Anglicisms and social media usage as well as English proficiency are drawn. For this purpose, a questionnaire with 254 participants was conducted, which examined motivations and attitudes towards anglicisms. The thesis also addressed the question of whether it was possible to establish a connection between one’s English skills and the participants’ use of social media. The conclusions show that the main reasons for use are when talking about specific areas, because they have become accustomed to them through their peers and media and because some find that English expressions sound better than German ones. Evaluated attitudes towards the usage of Anglicisms are in general very positive and German speakers are aware about and confident with the spread of English within the German language. Regarding the level of English command, a slight tendency could be observed, which is the more proficient people are in English, the more positive they are towards English. Lastly, the research shows that social media platforms provide a lot of English content, which in turn impacts the amount of Anglicisms in peoples’ daily usage. It is hoped to show through the results that Anglicisms can be valuable for the German language and that attitudes are very positive, especially among average young people with a relatively advanced English proficiency and comparatively high educational level.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erstsprache Deutsch Anglizismen Verwendung von englischen Wörtern Einstellungen zu Anglizismen Englischkenntnisse Nutzungsverhalten in sozialen Medien
Schlagwörter
(Englisch)
German L1 Anglicisms use of English words attitudes towards Anglicisms English proficiency social media usage behavior
Autor*innen
Cornelia Lenz
Haupttitel (Englisch)
"Die Verwendung von englischen Wörtern im Deutschen? - Das ist ja cringe!"
Hauptuntertitel (Englisch)
the use of and attitudes towards anglicisms among German L1 speakers with regard to their English proficiency and social media usage behavior
Paralleltitel (Deutsch)
Der Gebrauch von und die Einstellung zu Anglizismen von Deutschsprachigen in Bezug auf ihre Englischkenntnisse und Verwendung von sozialen Medien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
80 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Mathilde Eveline Keizer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC16803750
Utheses ID
66300
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1